Riesenfresszellen

Forscher entschlüsseln Funktion

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Seit über hundert Jahren kennen Wissenschaftler die riesigen Fresszellen, die "Multinucleated Giant Cells" (MGCs).

Es ist bekannt, dass sie bei bestimmten Erkrankungen wie Tuberkulose, aber auch im Zuge einer Fremdkörperreaktion an Implantaten wie Hüftgelenken auftreten.

Ihre genaue Funktion und ihre Wirkmechanismen haben nun deutsche und britische Wissenschaftler erforscht (Cell Reports 2015; 13: 1937-1948).

Um die Funktion der Riesenzellen aufzuklären, konzentrierten sich die Münchener Forscher neben Zellkultur-Experimenten auf die Krankheit systemische Amyloidose.

Das Team schloss sich mit Mark B. Pepys, einem Experten auf dem Gebiet der Amyloidose-Forschung vom University College London zusammen.

Die britische Forschungsgruppe hatte bereits in ersten klinischen Studien ein neues Medikament gegen die Krankheit - einen therapeutischen Antikörper - erfolgreich getestet, teilt die Technische Uni München (TUM) mit.

Der genaue Wirkmechanismus des Medikaments war bisher unbekannt.

In Zellkultur- und Krankheitsmodellen konnten die Wissenschaftler den Mechanismus nun aufklären: Das Medikament führt dazu, dass die störenden Proteinklumpen vom Immunsystem durch Andocken von speziellen Molekülen markiert und dadurch von den Riesenzellen erkannt werden.

Verantwortlich ist dafür das Komplementsystem, heißt es in der TUM-Mitteilung.

Die Forscher konnten im Mikroskop anschließend auch beobachten, dass die Fresszellen die Proteinklumpen umschlossen und abbauten.

Den Forschern zufolge sind die Riesenzellen besonders geeignet als Entsorgungssystem für Komplement-markierte "Großabfälle" und tragen somit maßgeblich zum Therapieerfolg bei systemischer Amyloidose bei. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Autoimmunerkrankung

Reiseimpfungen: Welche Impfstoffe bei Rheuma sicher sind

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?