Eosinophile Ösophagitis

Forschung zu Ösophagus-Erkrankungen ausgezeichnet

Der mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Norgine Gastro Award ist dieses Jahr zum achten Mal in Wiesbaden verliehen worden.

Marco MrusekVon Marco Mrusek Veröffentlicht:

WIESBADEN. Für ihre Forschungsarbeiten zur eosinophilen Ösophagitis und Barrettneoplasien sind zwei Gastroenterologen aus Magdeburg und Köln mit dem Norgine Gastro Award ausgezeichnet worden, teilt das Unternehmen Norgine mit. Der Preis wird in diesem Jahr zum achten Mal verliehen und ist insgesamt mit 10.000 Euro dotiert.

Die erste Preisträgerin, Dr. Ulrike von Arnim, widmet sich zusammen mit ihrem Team der Erforschung der eosinophilen Ösophagitis (EoE), die eine lokale, chronische, immunvermittelte Erkrankung des Ösophagus darstellt. Sie geht einher mit Symptomen der ösophagealen Dysfunktion und dem histologischen Nachweis einer eosinophilen-prädominanten Entzündungsreaktion nach Ausschluss anderer systemischer oder lokaler Ursachen.

Die EoE und die gastroösophageale Refluxerkrankung (GERD) haben überlappende Symptome. Die klinische Herausforderung bestehe darin, diese beiden Entitäten bereits vor der Ösphagogastroduodenoskopie (ÖGD) zu unterscheiden, heißt es in der Mitteilung. Ziel der Arbeit von Dr. von Arnim war es, den prognostischen Wert klinischer Symptome und Laborparameter bei Patienten mit EoE und GERD zu untersuchen.

Es konnte belegt werden, dass zwei einfach anzuwendende 4-Markersets im Vorfeld der ÖGD beide Entitäten bereits unterscheiden können. Die Anwendung dieses Markermodells könne helfen, die Diagnose EoE früher zu stellen und somit eine verzögerte Therapieeinleitung zu verhindern, so die Mitteilung.

Die Arbeitsgruppe des zweiten Preisträgers, Dr. Grischa Terheggen, hat sich die Evaluation der Effektivität und Sicherheit der endoskopischen Submukosadissektion und endoskopischen Mukosaresektion bei frühen Barrettneoplasien bezüglich kompletter Resektion (R0), kompletter Remission (KR), Rezidiven von BN und Komplikationen als Ziel gesetzt.

40 Patienten mit Barrettneoplasie wurden nach Submukosadissektion (n=20) oder endoskopischen Mukosaresektion (n=20) in zwei Gruppen ohne signifikanten Unterschied bezüglich Alter, Geschlecht, Länge des Barrettösophagus, Typ und Durchmesser der Läsion randomisiert. Das Ergebnis: Beide Methoden sind sehr effektiv für die endoskopische Resektion früher Barrettneoplasien. Die endoskopischen Submukosadissektion ist der endoskopischen Mukosaresektion für R0-Resektionen überlegen, daraus resultiert jedoch kein signifikanter Unterschied bezüglich kompletter Remission und Rezidivrate. (mmr)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung