Friedmund Neumann Preis

Forschung zu braunem Fett ausgezeichnet

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Für seine Forschungsarbeiten zu braunen Fett erhält Dr. Alexander Bartelt von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) den Friedmund Neumann Preis 2018. Die Schering Stiftung vergibt den mit 10.000 Euro dotierten Preis an Nachwuchswissenschaftler, die herausragende Arbeiten in der humanbiologischen, organisch-chemischen oder humanmedizinischen Grundlagenforschung erbracht und nach der Promotion bereits ein eigenständiges wissenschaftliches Profil entwickelt haben, berichtet die LMU.

Eine Aktivierung des braunen Fetts ist eine vielversprechende Option zur Behandlung stoffwechselbedingter Erkrankungen. Der Biochemiker und Molekularbiologe Bartelt hat das dieser Therapie zugrunde liegende Konzept erarbeitet und stetig vorangetrieben.

Bartelts Studienergebnisse zeigen in präklinischen Tiermodellen, dass die Aktivität des braunen Fettgewebes den systemischen Lipid- und Zuckerstoffwechsel maßgeblich beeinflusst. Kälteexposition über Nacht ließ schädliche Blutfettwerte sinken und übergewichtige Tiere abnehmen. Die genaue Aufschlüsselung des molekularen Mechanismus mache es nun möglich, überschüssige Kalorien in das braune Fettgewebe zu befördern, heißt es in der Mitteilung der LMU.

Seit einiger Zeit beschäftigt sich Bartelt auch mit der Frage, welche Mechanismen braune Fettzellen vor zellulärem Stress schützen, der mit der extremen Stoffwechsel- und Atmungsaktivität einhergeht. In seiner aktuellen Forschung untersucht er die Funktion und das therapeutische Potenzial des Transkriptionsfaktors Nfe2l1, einen kälte-induzierbaren Schalter der Fettzellfunktion, für die Behandlung von Übergewicht und damit verbundenen kardiovaskulären Erkrankungen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen