DGAKI-Förderpreis

Forschungen zu Asthma und Atopie prämiert

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Der vom Unternehmen Sanofi Genzyme gestiftete und mit 5000 Euro dotierte Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) 2018 geht an PD Dr. Daniel Piotr Potaczek, Marburg, für seine Arbeit zur Entwicklung und Charakterisierung von DNAzymen, die Effekte gegen Rhinoviren zeigen, und PD Dr. Patrick Brunner, Wien, für seine Arbeit zur Rolle von Interleukin-22 bzw. dessen Blockade im Entzündungsgeschehen der atopischen Dermatitis bei Menschen mit atopischer Dermatitis.

Potaczek wurde für seine Arbeit zu humanen Rhinoviren geehrt, die bei einer Erkältung. insbesondere bei Kindern, Asthma-Exazerbationen auslösen können, teilt das Unternehmen mit. Er testete mit der DNAzym-Technologie rund 226 spezifische Moleküle als mögliche Inhibitoren der Viren.

Ein Molekül konnte als potenzielle neue Therapie in klinischen Studien getestet werden (J Allergy Clin Immunol. 2018; pii: S0091-6749(18)31139-4). Dieses Molekül soll gegen 98 Prozent von mehr als 130 bekannten Rhinovirus-Typen wirksam sein.

Brunner untersuchte die zellulären und molekularen Effekte von Interleukin-22 in Gewebeproben von Patienten mit atopischer Dermatitis und konnte zeigen, dass Menschen mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis erhöhte Interleukin-22-Level aufweisen, und dass dieses Zytokin neben anderen an der Imbalance des Immunsystems beteiligt ist (J Allergy Clin Immunol. 2018; pii: S0091-6749(18)31141-2). Die Inhibition von Interleukin-22 mit Fezakinumab reduzierte die Entzündung. (eb)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern