Forschungspreis für Glasknochenerkrankung

KÖLN (eb). Wissenschaftler des Zentrums für Glasknochenerkrankungen der Uniklinik Köln sind in Berlin mit dem Eva Luise Köhler Forschungspreis 2012 geehrt worden.

Veröffentlicht:

Sie erhalten den mit 50 000 Euro dotierten Preis für Seltene Erkrankungen, für das Projekt "Translationale Therapie bei Osteogenesis Imperfecta".

Die Forscher haben eine neue Form der Glasknochenerkrankung entdeckt und untersuchen in dem Forschungsprojekt die Wirkung einer neuartigen medikamentösen Therapie.

Mehr zum Thema

Rheumatologie-Kongress

Knieendoprothetik: Retropatellarersatz bei Rheuma-Patienten nicht ratsam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

„Die eigene Einstellung überdenken“

Mehr Aufklärung, weniger Stigma: FASD richtig ansprechen

Lesetipps
Ärztin misst einer älteren Frau den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden