Forschungspreis zu Tachyarrhythmien

Veröffentlicht:

BAD HOMBURG / MANNHEIM (eb). Mit dem von MEDA Pharma gestifteten Woldemar-Mobitz-Forschungspreis ist Dr. Jan-Christian Reil vom Uniklinikum des Saarlandes in Homburg / Saar für seine Arbeit zur Entstehung von atrialen Tachyarrhythmien geehrt worden. Reil hat im transgenen Mausmodell herausgefunden, dass die Überexpression der Rac1-GTPase atriale Leitungsstörungen induziert und somit atriale Tachyarrhythmien wie Vorhofflimmern und Vorhofflattern begünstigt. Reil wurde der mit 6 000 Euro dotierte Preis beim Kardiologen-Kongress in Mannheim überreicht.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien

Herzrhythmusstörung: Dank Nasenspray seltener in die Notaufnahme

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

RSV-Impfung: Was empfiehlt die DEGAM für Pflegeheimbewohner?

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung