Auszeichnung

Forschungspreise für zwei Wiesbadener Kardiologen

Für ihre Arbeiten zum Vorhofflimmern wurden zwei Ärzte in Weiterbildung des Wiesbadener St. Josefs-Hospitals ausgezeichnet.

Veröffentlicht:
Für ihre Forschungen ausgezeichnet: Dr. Andreas Böhmer (l.) und Dr. Moritz Rothe.

Für ihre Forschungen ausgezeichnet: Dr. Andreas Böhmer (l.) und Dr. Moritz Rothe.

© [M] Magdalena Schubert / JoHo Wiesbaden

Wiesbaden. Dr. Andreas Böhmer und Dr. Moritz Rothe, beide Ärzte in Weiterbildung am St. Josefs-Hospital in Wiesbaden, sind von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie für Arbeiten zum Vorhofflimmern ausgezeichnet worden. Andreas Böhmer hat den mit 15.000 Euro dotierten Karl-Ludwig-Neuhaus-Forschungspreis der Arbeitsgemeinschaft Leitender Kardiologischer Krankenhausärzte erhalten. Ziel seiner Arbeit war es, den Einfluss des Lebensalters auf die Wirksamkeit und Sicherheit von Katheterinterventionen bei Vorhofflimmern zu untersuchen. Hierfür wurden 953 Patientinnen und Patienten mit Vorhofflimmern behandelt und anderthalb Jahre lang beobachtet. Bei den über 75-Jährigen ließ sich eine um 35 Prozent ho¨here Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer erneuten Rhythmusstörung feststellen.

Moritz Rothe belegte den zweiten Platz beim Young Investigator Award, den das Kompetenznetz Vorhofflimmern der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in diesem Jahr erstmals an junge Forschende verliehen hat. Rothe analysierte das Wiederauftreten von Vorhofflimmern nach einer Cryo-Ablation. Seine Studie kam zu dem Ergebnis, dass sich der Erfolg der Ablation nicht erst nach 90 Tagen zeigt, sondern schon früher. Sobald Rezidive auftreten, sollte eine erneute Ablation erwogen werden, um Patienten vor dem Fortschreiten des Vorhofflimmerns und den damit einhergehenden möglichen medizinischen Komplikationen zu bewahren. Hierzu plant der Kardiologe eine neue zentrumsübergreifende Studie. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung

ASV für Menschen mit Lungen- und Thoraxtumoren hat sich gut entwickelt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt