Sportmedizin

Forschungsprojekt zu plötzlichem Herztod

Ziel sind Empfehlungen zum Umgang mit EKG-Veränderungen.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Ob Profifußballer oder Leichtathlet, das Phänomen des plötzlichen Herztodes kann jeden treffen.

Warum junge, scheinbar gesunde Menschen unerwartet und ohne erkennbaren Anlass zusammenbrechen, will eine neue Forschungsinitiative des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BiSp) jetzt genauer herausfinden.

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) wollen die Ärzte nach Ursachen für die seltene, aber tragische Todesursache suchen. "Jeder Sportler, den es trifft, ist einer zu viel", sagte Bernd Wolfarth, der deutsche Teamarzt bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver, am Donnerstag auf dem Deutschen Sportärztekongress in Frankfurt am Main.

Oft liegt dem tragischen Tod, dem schon einige prominente Sportler zum Opfer gefallen sind, eine unerkannte Herzerkrankung zugrunde.

Schlagzeilen machte vor allem der Fall von Kameruns Fußball-Nationalspielers Marc-Vivien Foé, der 2003 während eines Spiels beim Confed Cup auf dem Platz verstarb. Am Ende des Projektzeitraums, der im Dezember 2014 liegt, wollen die Wissenschaftler Handlungsempfehlungen zum Umgang mit EKG-Veränderungen bei Sportlern ableiten.

DGSP-Präsident Klaus-Michael Braumann sprach sich in der Diskussion gegen ein Anti-Doping-Gesetz aus. "Das ist nicht erstrebenswert, da dann keine endgültigen Ergebnisse mehr präsentiert werden können. Die aktuelle Gesetzeslage ist ausreichend", meinte er und stützte damit die Argumentation des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie zum Verschreibungsverhalten

MINOCA-Verdacht: Nach Kardio-MRT wird häufig die Therapie umgestellt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress