Fragebogen erleichtert die Versorgung Alter

Veröffentlicht:

Einen kurzen Fragebogen für geriatrische Krebspatienten haben US-Onkologen um Dr. Arti Hurria aus Duarte in Kalifornien entwickelt. Er kann von den meisten Patienten in einer halben Stunde ausgefüllt werden. In einer Untersuchung mit 500 Krebspatienten ließen sich damit Defizite herausfinden, die Sterberate und Morbidität beeinflussen.

Fast jeder zweite Patient brauchte Hilfe bei den täglichen Aktivitäten. Mehr als 90 Prozent hatten außer Krebs noch mindestens eine weitere Erkrankung. Und 95 Prozent der Patienten brauchten mehr als ein Medikament. (ple)

Lesen Sie dazu auch: Trastuzumab bereichert Therapie bei Magenkrebs Keine Koloskopie wegen Angst vor Vorbereitung Natürliche Killerzellen bei AML transplantiert Mesenchymale Zellen aus dem Nabelschnurblut Individuelle Tumorvakzine für NHL-Patienten Antikörper zögert Punktion bei malignem Aszites hinaus Beim Melanom neue Therapie erfolgreich getestet Ermutigende Daten zu Präparat für die Antisense-Therapie

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Patient-Reported Outcomes in der Onkologie

Lebensqualität von Krebspatienten mit Gesamtüberleben assoziiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt