Kommentar zur Abspeck-Studie

Freibrief für Faulpelze?

Von Dr. Dagmar Kraus Veröffentlicht:

Wer abnehmen will, muss auf seine Ernährung achten und sich mehr bewegen. Stimmt nicht, sagen Forscher aus Australien. Übergewichtige Kinder nehmen allein mit Ernährungsumstellung ebenso gut ab wie mit Diät und Sport. Können also kleine Moppel weiter die Zeit vor Fernseher oder Computer verbringen, statt zu rennen und zu toben, wenn sie nur die Chipstüte weglassen?

Keineswegs. Denn auch wenn - bezogen auf den Gewichtsverlust - das mehr an Bewegung keine Pluspunkte ergab, brachte die Aktivität in vielerlei Sicht Vorteile.

Etwa wenn es um metabolische Risikofaktoren geht, vor denen Kinder mit Übergewicht nicht gefeit sind. Bei der überaus wichtigen Frage, wie gut die Kleinen ihr Gewicht halten konnten, blieb die Studie der Forscher sogar eine Antwort schuldig.

Angesicht der aktuellen Zahlen, wonach jedes fünfte Kind in Deutschland zu dick ist, wäre es wohl zu kurz gedacht, allein auf das Essverhalten der Kinder zu fokussieren. Vielmehr bedarf es einer grundlegenden Lebensstiländerung.

Soll die gelingen, braucht es jedoch tatkräftige Unterstützung, ganz besonders von den Eltern. Denn wie sollen Kinder Geschmack an Gemüse und Obst finden oder gar Freude an Bewegung haben, wenn ihre Eltern das nicht vorleben?

Lesen Sie dazu auch: Dicke Kinder: Abspecken klappt auch auf der Couch

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

Lesetipps
Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei