Frühe Antibiose senkt Morbidität bei Schlaganfall

BERLIN (gvg). Zu den therapeutischen Akutmaßnahmen bei Patienten mit Schlaganfall könnte sich in Zukunft eine Prophylaxe mit Antibiotika gesellen. Erste Studienergebnisse aus Berlin deuten darauf hin, daß eine solche Strategie die Sterberate senken könnte.

Veröffentlicht:

Hintergrund dieses auf den ersten Blick ungewöhnlichen Konzepts ist die Beobachtung einer Arbeitsgruppe um Privatdozent Andreas Meisel vom "Centrum für Schlaganfall-Forschung Berlin": Etwa 30 Prozent der Patienten, die die ersten 30 Tage nach einem Schlaganfall nicht überleben, sterben an einer Lungenentzündung, sagte Meisel beim "Charité Fortbildungsforum - Deutscher Ärztekongreß" in Berlin. Nach der bisherigen Lehrbuchmeinung hänge dies jedoch ausschließlich mit der erhöhten Rate von Aspirationen zusammen, so Meisel.

Dies wolle er nicht in Abrede stellen: "Das Hochlagern des Oberkörpers, das Anlegen einer Magensonde und die frühe Mobilisation sind bei Patienten mit Schlaganfall wichtige Maßnahmen um die Aspiration zu verhindern." Dazu komme aber eine offensichtlich schlaganfallspezifische Schwächung der Immunkompetenz, die bei anderen Patienten so nicht auftrete, berichtete Meisel.

Zusammen mit Kollegen konnte Meisel bei Mäusen nachweisen, daß sich nach einem akuten Verschluß der Arteria cerebri media innerhalb weniger Stunden eine Lymphopenie sowie eine Dysfunktion von Lymphozyten und Monozyten entwickelt. Werden Pneumokokken in die Lunge dieser Tiere gebracht, so bekommen sie häufiger eine Bakteriämie und eine Lungenentzündung als Kontrolltiere.

Mit der gerade abgeschlossenen PANTHERIS-Studie (Preventive ANtiinfective THERapie In Stroke) konnte das Team um Meisel ähnliche Effekte auf die Immunzellen auch bei 80 Patienten mit Schlaganfall nachweisen. Die Daten belegen außerdem, daß eine prophylaktische Behandlung mit 400 mg Moxifloxazin im Vergleich mit Placebo bei den Patienten in dieser Phase-II-Studie die Morbidität verringerte.

So bekamen etwa sieben Prozent der prophylaktisch behandelten Patienten bis zum elften Tag nach dem Schlaganfall eine Lungenentzündung. In der Placebogruppe waren es fast dreimal so viele. "55 Prozent der Patienten, die frühzeitig eine Lungenentzündung entwickelten, starben in den ersten sechs Monaten", so Meisel. Bei den Patienten, die keine Infektionen bekamen, waren es dagegen zwanzig Prozent. Dieser Unterschied erreichte das statistische Signifikanzniveau.

Ob die prophylaktische Antibiotikatherapie bei Schlaganfällen auch die Sterberate verringert und das Potential hat, zum Standard zu werden, soll eine Phase-III-Studie zeigen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?