Frühe Rheuma-Therapie hält Patienten lange in Remission

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (wst). Stellen Hausärzte die Verdachtsdiagnose einer beginnenden Rheumatoiden Arthritis (RA), gehören die Patienten schnell zum Spezialisten. Denn offenbar ist das Zeitfenster klein, in dem therapeutisch eine Remission erreicht werden kann, die dann auch nach Absetzen jeglicher Medikation noch jahrelang anhält.

Über 500 Patienten mit einer nicht länger als zwölf Monate bestehenden RA wurden in einer Studie (BeSt×) mit Basistherapeutika (etwa Methotrexat, MTX) oder einer Kombination aus MTX und dem TNFa -Blocker Infliximab (Remicade®) behandelt. Die Remissionsraten mit weitgehendem Abklingen von Beschwerden und Gelenk zerstörender Entzündungsaktivität betrugen innerhalb von zwei Jahren: 75 Prozent bei Patienten mit Infliximab-haltiger Therapie, aber nur 53 Prozent mit konventioneller Basistherapie. Das berichtete Professor Hendrik Schulze-Koops vom Klinikum Innenstadt der Uni München.

56 Prozent der Patienten, die Infliximab  plus MTX erhielten, blieben in Remission, obwohl der TNFa -Blocker mit Erreichen der Remission - oft innerhalb des ersten Therapiejahres - abgesetzt worden war. Und selbst nach insgesamt vier Studienjahren waren noch immer 51 Prozent der Patienten aus der ursprünglichen Gruppe mit Infliximab plus MTX in Remission - ohne dass sie einer erneuten Infliximab-Therapie bedurft hätten. Nach drei Jahren konnten 14 Prozent und nach vier Jahren 17 Prozent der Patienten auch das MTX absetzen, ohne die Remission zu gefährden. Diese Patienten waren damit völlig ohne Medikamentenbedarf, so Schulze-Koops bei der Veranstaltung von essex pharma in München.

Offensichtlich lässt sich bei RA-Patienten die entgleiste Autoimmunkaskade vor ihrer Verselbstständigung aufhalten und revidieren. Man müsse nur früh und effektiv intervenieren, sagte Schulze-Koops. Entscheidend sei die schnelle Vorstellung beim Rheumatologen.

Unter www.rheumanet.org sind Rheumatologen mit einer Früharthritis-Sprechstunde verzeichnet - auf "Praxis- und Klinikwegweiser" klicken!

× BeST = Behandlungsstrategien

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Belastungsintoleranz

Potenzieller Therapie-Ansatz bei Lupus-Fatigue entdeckt

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen