Bipolar

Frühe Zeichen ADHS und Kreativität

Wie lassen sich bipolare Störungen frühzeitig erkennen? Deutsche Forscher haben jetzt neue Risikofaktoren ermittelt.

Veröffentlicht:

DRESDEN (ars). In prospektiven Studien wurde nach frühen Symptomen gesucht, die dem Vollbild einer bipolaren Störung vorangeht.

Als Risikofaktoren wurden ermittelt: Familienanamnese, Persönlichkeitsmerkmale/Temperament, frühes Trauma, besondere Kreativität, ADHS/Verhaltensauffälligkeiten wie oppositionelles Verhalten, Angst/Ängstlichkeit, Störungen von Schlaf oder zirkadianer Rhythmik, Stimmungsschwankungen, Substanzgebrauch, Beeinträchtigung des Funktionsvermögens sowie unterschwellige oder manifeste manische, depressive oder psychotische Symptome.

Studienteilnehmer waren gesunde Jugendliche und junge Erwachsene mit oder ohne (bekannte) Risikofaktoren wie Familienanamnese, ADHS, depressive oder manische Episoden in der Anamnese, berichten Professor Andrea Pfennig von der Uniklinik Dresden und Kollegen (Der Nervenarzt 2012/7: 897-902).

So ergab die prospektive Untersuchung von Familien mit bipolar erkranktem Elternteil, dass bei den Kindern oft unspezifische Ängstlichkeit, Angst- oder Schlafstörungen deren Bipolarkrankheit vorausgingen.

Etwa zehn Prozent der Patienten mit Bipolarstörung sind familiär belastet. Auf Basis solcher Studien wurden Krankheitsmodelle erarbeitet, auch ließ sich die Früherkennung verbessern.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung