Frühtherapie mit Aromatasehemmer hat Vorteil

BERLIN (grue). Für die frühe adjuvante Hormontherapie mit einem Aromatasehemmer direkt nach der Op plädiert der Onkologe Professor Wolfgang Eiermann aus München. Denn diese Therapie sei bei Frauen mit hormonabhängigem Brustkrebs dem Antiöstrogen Tamoxifen überlegen. Das sei etwa in einer großen Studie mit dem Aromatasehemmer Anastrozol nachgewiesen worden.

Veröffentlicht:

In der ATAC*-Studie ist die effektive Wirksamkeit von Anastrozol (Arimidex®) zur adjuvanten Brustkrebstherapie über sechs Jahre belegt worden. Das hat Eiermann auf einer Veranstaltung des Unternehmens Astra Zeneca in Berlin berichtet. In der Studie wurden Frauen in der Postmenopause mit hormonrezeptor-positiven Tumoren fünf Jahre mit Anastrozol oder Tamoxifen behandelt. Nach sechs Jahren, also nach fünf Jahren Therapie und einem Jahr Nachuntersuchung, war bei den mit Anastrozol Behandelten die relative Rezidivrate um 26 Prozent geringer als bei Frauen mit Tamoxifen. Der absolute Unterschied betrug 3,7 Prozent.

Da mit dem Aromatasehemmer offenbar langfristig jedes vierte Rezidiv verhindert werden könne, sollte dieses Medikament von Anfang an und nicht erst nach behandlung mit Tamoxifen eingesetzt werden, so der Gynäkologe. Nur so lasse sich das relativ hohe Rezidivrisiko in den ersten zwei bis drei Jahren nach der Op senken. Denn: Bis zu 80 Prozent der Rezidive treten während dieses Zeitraums auf. Eiermann: "Und aus einem Lokalrezidiv wird zu 18 Prozent innerhalb eines Jahres eine systemische Krebserkrankung".

Anastrozol schützt Frauen mit Brustkrebs aber nicht nur besser vor Rezidiven als Tamoxifen. Es ist nach nach Angaben von Eiermann insgesamt auch besser verträglich. So habe es in der ATAC-Studie mit dem Aromatasehemmer weniger schwere unerwünschte Wirkungen gegeben als mit Tamoxifen (4,7 versus neun Prozent). Auch die Zahl der nebenwirkungsbedingten Therapieabbrüche war geringer. Es gab mit Anastrozol seltener Thrombosen, Endometrium-Karzinome und antihormonelle Effekte, aber etwas häufiger Arthralgien und Frakturen.

*ATAC bedeutet Anastrozol, Tamoxifen Alone or in Combination

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Früherkennung

Brustkrebs: Mit KI die Sicherheit der Diagnosen erhöhen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Brustkrebs-Früherkennung

Mamma-Diagnostik: Künftig wirft auch die KI einen Blick darauf

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?