Gastro Update in Wiesbaden und Berlin

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Die wichtigsten Neuigkeiten und das Wesentliche für die Praxis zur Gastroenterologie bietet das Gastro Update 2007 kompakt an zwei Tagen.

Am 9. und 10. März in Wiesbaden sowie am 16. und 17. März in Berlin können sich nicht nur Gastroenterologen, sondern alle an gastroenterologischen Krankheiten interessierte Kollegen auf den neuesten Stand bringen. Etwa zu Infektionen mit Helicobacter pylori, zu Entzündungen und Tumoren wie Refluxkarzinomen, deren Rate zunimmt.

Neue Daten gibt es auch zu Kapselendoskopien oder Doppelballon-Enteroskopie - und wann sie sinnvoll sind. Auch zu Fortschritten in der Chirurgie und Op-Techniken wird alles Wichtige vorgestellt.

Infos, Programm und Online-Anmeldung auf www.gastro-update.de; auf der Seite können Kollegen nach Login mit DocCheck-Passwort auch Fragen zu gastroenterologischen Themen an Experten stellen. Antwort gibt es innerhalb von 48 Stunden oder zwei Werktagen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert metabolische Fettleber

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand