Kommentar

Gedämpfte Freude über Therapieerfolg

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Die vorläufigen Ergebnisse einer Zelltherapie bei zwei fast blinden Patienten mit bisher nicht heilbarerMakuladegenera tion ist beeindruckend.

Sie können vier Monate nach der Implantation von Zellen, die von humanen embryonalen Stammzellen abgeleitet wurden, deutlich mehr sehen als vor der Op. Man muss sich jedoch fragen, woher die Zellen für das Präparat stammen.

Ausgangspunkt ist eine Zell linie, die Wissenschaftler um den Stammzellforscher Dr. Robert Lanza von dem US-Unternehmen Advanced Cell Technology schon vor sechs Jahren erzeugt hatten (Nature 2006; 444: 481-485).

Sie belegten damals, dass sich solche Zelllinien gewinnen lassen, ohne Embryonen zu zerstören - einfach durch Entnahme einer einzigen Zelle zu einem bestimmten frühen Zeitpunkt während der Embryonalentwicklung, ganz so wie bei der Präimplantationsdiagnostik, die ja die Entwicklung des Embryos nicht beeinträchtigt.

Aber: Damals zerstörten die Forscher für ihren Beweis 16, nach künstlichen Befruchtungen übrig gebliebenen Em bryonen, die sich bereits bis zum 8- bis 10-Zellstadium entwickelt hatten.

Für jene, für die das nicht einfach nur Zellhaufen, sondern Menschen in frühem Entwicklungsstadium sind, dämpft das die Freude über den Therapieerfolg beträchtlich.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Zelltherapie bringt Augenlicht zurück

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau hält sich den schmerzenden Bauch.

© Prostock-studio / stock.adobe.com

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Eine Staffelübergabe

© Sippung / Generated with AI / Stock.adobe.com

Nachfolger gesucht

Worauf es bei der Praxisabgabe ankommt