Psychiatrie

Gemeinsam Singen heilt die kranke Seele

Gemeinschaftssingen mit Nicht-Patienten stabilisiert psychisch Kranke, wie ein britisches Projekt zeigt.

Veröffentlicht:
Gilt nicht nur für Chöre: Gemeinschaftliches Singen tut gut. Das wurde jetzt auch für Gruppen psychisch kranker Patienten bestätigt.

Gilt nicht nur für Chöre: Gemeinschaftliches Singen tut gut. Das wurde jetzt auch für Gruppen psychisch kranker Patienten bestätigt.

© GlobalStock / Getty Images / iStock

NORWICH. Psychisch Kranke können von wöchentlichem Gemeinschaftssingen mit der Bevölkerung profitieren, berichten Forscher der University of East Anglia (UEA) in England. Nach ihren Angaben wurden durch das "Sing Your Heart Out project" (SYHO) Stimmung und soziale Kompetenzen von Patienten verbessert und auch Rezidive verhindert (Med Humanit 2017, online 27. November). Die Ärzte rufen auch andere Kommunen dazu auf, solche Gesangsgruppen ins Leben zu rufen.

Das SYHO-Projekt wurde 2005 an der psychiatrischen Klinik in Norwich gegründet und hat sich dann in der Gemeinde verbreitet. Sowohl psychisch Kranke als auch die Bevölkerung singen gemeinsam; regelmäßig würden von den wöchentlichen Singstunden hunderte von Menschen angezogen.

Forscher der UEA Norwich Medical School haben 20 Psychiatrie-Patienten mit schweren Erkrankungen in der Anamnese ein halbes Jahr begleitet. Dabei gab es Subgruppen mit Sängern, Organisatoren und Stimmbildnern, die aus einem Gemeinschaftsfonds bezahlt wurden. Den Patienten haben das Singen und die Begegnungen mit Nicht-Kranken geholfen, den Alltag besser zu meistern, berichtete Professor Tom Shakespeare, Leiter der Studie, der "BBC".

Er hob hervor, dass hier nur wenig Engagement und kaum Geld nötig seien, um die Heilung der Patienten zu fördern. Sie fühlten sich zugehörig und entspannt. Auch das besondere Atmen beim Singen habe ihnen gutgetan.

Der Bezeichnung "Chor" sei beim SYHO-Projekt vermieden worden, um Interessenten nicht abzuschrecken, so Shakespeare zur "BBC". Anders als bei einer Musiktherapie müsse auch kein Teilnehmer über seine seelische Verfassung sprechen. Jeder könne Töne erzeugen, noch nie sei jemand abgewiesen worden, betonte der Forscher. Es gebe keinen Leistungs-Druck, weil nicht für Auftritte geübt werde. Dadurch sei die Stimmung meist fröhlich und es gebe keine Berührungsängste. (eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt