Genauigkeit - Schlüssel zur guten Koloskopie

WARSCHAU (ars). Die Qualität der Darmspiegelung steht und fällt mit dem genauen Blick des Endoskopikers. Ob er den gesamten Dickdarm ausleuchtet, ist nicht entscheidend.

Veröffentlicht:
Breitbasiger Polyp im Dickdarm © Sebastian Kaulitzki / fotolia.com

Breitbasiger Polyp im Dickdarm © Sebastian Kaulitzki / fotolia.com

© Sebastian Kaulitzki / fotolia.com

Dieses Studienergebnis trägt wesentlich zur Qualitätssicherung der Darmkrebs-Vorsorge bei. Bisher wurde als Schlüssel das Erkennen aller Neoplasien sowie die komplette Inspektion vermutet. Wissenschaftler aus Warschau ermittelten, ob wirklich beide Kriterien das Risiko von Intervall-Karzinomen beeinflussen - jenen Tumoren, die kurz nach einer Koloskopie auftreten. Teilnehmer waren 186 Endoskopiker, die in einem Screening-Programm rund 45 000 Patienten mit gut gereinigtem Darm untersuchten. Im Median fanden sie bei 12 Prozent Adenome, bei 94 Prozent wurde die Ileozökalklappe erreicht.

Während median 52 Monaten kam es zu 42 Intervallkarzinomen. Nur eines basierte auf mangelhafter Polypektomie, was die Autoren als überraschend werten, denn in früheren Studien war ein Viertel dieser Tumoren so begründet worden (NEJM 2010; 362: 1795).

Als ausschlaggebend erwies sich die Sorgfalt des Endoskopikers: Entdeckte und entfernte er bei mehr als einem Fünftel der Patienten Adenome, lag das Risiko für Intervallkarzinome um das 11- bis 13-Fache niedriger als bei Patienten, deren Arzt keine so hohe Detektionsrate erreichte. Allerdings, warnen die Autoren, könne man diesen Schwellenwert nicht zwangsläufig verallgemeinern, weil ja die Häufigkeit von Darmkrebs je nach Region variiere.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstmals randomisiert geprüft

Wohl kaum Schutz vor Kolorektalkarzinom-Rezidiven durch ASS

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Kommentare
Dr. Ulrich Merten 18.05.201020:04 Uhr

Diese Aussage ist ungenau

Tut mir Leid, diese Aussage verstehe ich nicht. Was genau ist entscheidend?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus