Skandal in Rumänien

Gepanschte Antiseptika in Kliniken

Mehr als 300 Kliniken betroffen: Ein Skandal mit stark verdünnten Desinfektionsmitteln erschüttert Rumänien.

Veröffentlicht:
Gepanschte Antiseptika in Kliniken

© quistis / fotolia.com

NEU-ISENBURG. Das rumänische Unternehmen Hexi Pharma soll jahrelang unwirksame Desinfektionsmittel an mehrere hundert Kliniken des Landes mit über tausend Operationssälen geliefert haben. Damit sei nach Presseberichten das Leben Zehntausender Patienten aufs Spiel gesetzt worden, berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ) vom Montag (9. Mai 2016). Am Montag ist der rumänische Gesundheitsminister Patriciu Achimas-Cadariu wegen des Skandals von seinem Amt zurückgetreten.

Die Antiseptika sollen nach dem Bericht in Deutschland gekauft und auf ein Zehntel verdünnt worden sein. Sie seien in 300 Krankenhäusern und 2000 Operationssälen in Rumänien verwendet worden. Aufgedeckt wurde der Skandal durch die Ermittlungen von Journalisten, so der Bericht.

Auf die Spur hatte sie eine Recherche im Fall der Brandverletzten des Bukarester Clubs "Collectiv" gebracht. An den Folgen des Brandes vom 30. Oktober in der Diskothek sind inzwischen 64 Menschen gestorben. Auch hier gab es einen Korruptionsskandal: Billiges nicht-feuerfestes Isoliermaterial in dem Gebäude hatte die Katastrophe begünstigt.

Bei 13 Todesopfern der Diskothek seien nicht die schweren Brandverletzungen, sondern nosokomiale Infektionen die Todesursache gewesen. Viele der Verletzten waren damals von ausländischen Kliniken mit Erfahrungen bei schweren Brandverletzungen aufgenommen worden.

Dazu schreibt die FAZ: "Mediziner des Militärkrankenhauses Astrid in Brüssel teilten mit, dass die Patienten mit verschiedenen hochgefährlichen Bakterien infiziert waren, darunter solchen, die in Westeuropa kaum noch vorkamen aber in Ländern Nordafrikas und des Nahen Ostens weit verbreitet seien."

Als mögliche Ursache der ungewöhnlich hohen Keimbelastung seien jetzt die Desinfektionsmittel in den Fokus gerückt. Deren Qualität sei nie überprüft worden. Ergebnisse von Ermittlungen sollen in dieser Woche vorliegen. (eis)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!