Rheumatologie

Gezielte Therapie durch IL-Hemmung

Aktuellen Daten zufolge verbessert Secukinumab sowohl bei Ankylosierender Spondylitis, als auch bei Psoriasis- Arthritis die klinische Symptomatik.

Veröffentlicht:

BREMEN. Nach heutigem Wissensstand spielt in der Pathophysiologie der Ankylosierenden Spondylitis (AS) und Psoriasis-Arthritis (PsA) laut Professor Kristian Reich, Dermatologikum Hamburg, und Dr. Jürgen Rech, Medizinische Klinik 3, Universität Erlangen, das proinflammatorische Zytokin Interleukin (IL)-17A eine zentrale Rolle.

Das macht IL-17A zu einem vielversprechenden Ziel für die therapeutische Intervention, zumal das Zytokin in der Signalkaskade hinter("downstream") dem bisher verwendeten Zielmolekül TNF-a steht. Die Inhibition von IL-17A ermöglicht daher eine gezielte Wirkung.

Vor diesem Hintergrund prüfte die randomisierte, Placebo-kontrollierte Phase III-Studie MEASURE II die Gabe von subkutan verabreichtem Secukinumab (Cosentyx®), einem monoklonalen Antikörper gegen IL-17A, bei 219 AS-Patienten.

Die mit 150 mg Secukinumab Behandelten erreichten nach 16 Wochen signifikant höhere Werte des ASAS20-Scores (primärer Endpunkt) im Vergleich zur Placebogruppe (61,1 versus 28,4 Prozent; p < 0,001).

Die von Rech bei einer von Novartis Pharma unterstützten Veranstaltung präsentierten aktuellen Einjahresdaten zeigten bei 73,8 Prozent der Patienten eine anhaltende Verbesserung im ASAS20-Ansprechen (Ann Rheum Dis 2015; 74 (Suppl 2): 1144).

Ähnlich gute Ergebnisse ließen sich in der multizentrischen, randomisierten und Placebo-kontrollierten Phase-III-Studie FUTURE II nachweisen, die bei 397 Patienten mit aktiver PsA eine Behandlung mit subkutaner Aufladungs- und Erhaltungsdosis von Secukinumab untersuchte (Lancet 2015; 386 (9999), 1137-1146).

Unter Secukinumab 150 mg und 300 mg erreichten 54 bzw. 51 Prozent der Patienten den primären Endpunkt eines ACR20-Ansprechens (Placebo: 15 Prozent; p jeweils < 0,0001), wobei klinisch relevante Verbesserungen bereits in der dritten Woche zu beobachten waren. (reck)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?