Globuli und Tropfen bei ADHS

Veröffentlicht:

Das Buch "Die homöopathische Behandlung von Kindern mit ADS/ADHS" beruht auf Erfahrungen des Verfassers Dr. Heiner Frei. Er hat diese bei der intensiven, jahrelangen Beschäftigung mit der homöopathischen Behandlung von Kindern mit Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS) erworben.

Das Buch gibt klare Richtlinien für eine effiziente Fallaufnahme und Hinweise zur Zuverlässigkeit und Gewichtung der Symptome. Enthalten ist eine Einführung in den Materia medica-Vergleich mit Hilfe von Polaritätssymptomen. Die Leser erfahren, welche Dosen zu Besserungen führen und wie dokumentiert wird.

In einem Extrakapitel gibt es typische Fallbeispiele als Übungsfälle. Die häufigsten Arzneimittel werden beschrieben und differenzialdiagnostisch verglichen. Zudem werden wissenschaftliche Arbeiten vorgestellt, die die Wirksamkeit der Homöopathie bei ADS-Kindern dokumentieren. (eb)

Frei, Heiner: "Die homöopathische Behandlung von Kindern mit ADS/ADHS, MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co KG, 39,95 Euro, ISBN 3-8304-7201-3

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung