Glukokortikoid mit modifizierter Freisetzung reduziert Morgensteife

BERLIN (gvg). Bei RA-Patienten mit Morgensteife kann Prednison mit verzögerter Freisetzung die Symptome deutlich reduzieren. Die abendliche Einnahme hilft, den nächtlichen Anstieg der Entzündungsaktivität besser zu kontrollieren.

Veröffentlicht:
Glukokortikoid mit modifizierter Freisetzung reduziert Morgensteife

© Foto: Sebastian Kaulitzkiwww.fotolia.de

Bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) wird nachts regelmäßig ein deutlicher Anstieg des Entzündungsbotenstoffs Interleukin 6 beobachtet. "Wir konnten zeigen, dass die morgendlichen Beschwerden der RA-Patienten abnehmen, wenn diesem IL6-Anstieg frühzeitig entgegen gewirkt wird", sagte Professor John Kirwan vom Royal Infirmary-Krankenhaus in Bristol, Großbritannien beim Rheumatologen-Kongress in Berlin.

Eine Möglichkeit, das zu tun, bestehe darin, die Patienten nachts zu wecken und sie gegen zwei Uhr ein Prednisonpräparat einnehmen zu lassen, statt dies morgens zu tun. "Manche Patienten machen das wirklich und stellen sich nachts den Wecker", so Kirwan.

Prednisonwirkung kommt, wenn sie gebraucht wird

Doch es geht auch anders. Professor Frank Buttgereit von der Charité Berlin präsentierte die Ergebnisse der Anfang des Jahres publizierten CAPRA-1-Studie, an der 288 Patienten mit stabil eingestellter RA teilnahmen, und die über mindestens 45 Minuten Morgensteife klagten. Die Patienten nahmen entweder Prednison in der gewohnten Dosis morgens zwischen 7 und 8 Uhr ein. Oder aber sie erhielten abends um 10 Uhr eine Tablette Prednison mit modifizierter Freisetzungskinetik (Prednison MR) in derselben Dosis, die sie sonst morgens genommen hatten. "Dabei beginnt die Prednison-Freisetzung erst vier Stunden nach Aufnahme der Tablette, erfolgt dann aber mit gleicher Geschwindigkeit wie bei der Standardtablette", so Buttgereit auf der von Merck Serono unterstützten Veranstaltung.

Im Ergebnis nahm die Dauer der Morgensteife bei abendlicher Prednison-Therapie in der zwölfwöchigen Doppelblindphase der Studie um knapp ein Viertel ab. In der Placebogruppe tat sich dagegen nichts. Mittlerweile liegen auch die Resultate der offenen Studienphase vor, bei der alle Patienten über weitere neun Monate Prednison MR erhalten hatten. "Die Morgensteife ging dabei noch weiter zurück, auf etwa die Hälfte des Ausgangswerts, und zwar auch bei den Patienten, die zuvor Placebo bekommen hatten", so Buttgereit.

Der Experte folgert aus den Daten, dass eine an die zirkadiane Rhythmik der Entzündungsvorgänge angepasste Prednison-Therapie eine effektivere Symptomkontrolle bewirkt als die morgendliche Gabe. Das Prednison MR soll im kommendn Jahr auf den Markt kommen.

CAPRA: Circadian Administration of Prednisone in Rheumatoid Arthritis

Lesen Sie auch: Zirkadiane Rhythmik wird zur Therapie bei Rheumatoider Arthritis genutzt Niedrig dosierte Steroide werden zum Therapiestandard bei Arthritis

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren