Gonokokken schnappen sich menschliche DNA

Veröffentlicht:

CHICAGO (hub). Menschliche und bakterielle Zellen tauschen kein Erbmaterial aus. Dieser Lehrmeinung widersprechen jetzt Forscher der Northwestern University in Chicago.

Sie haben bei Neisseria gonorrhoeae, dem Erreger von Gonorrhoe, Abschnitte menschlicher DNA entdeckt, teilt die Uni mit. Dieser Gentransfer sei ein relativ neuer evolutionärer Schritt, hätten weitere Forschungen ergeben. Aus dem Gentransfer ergeben sich Konsequenzen für die Evolution.

Denn wer solche DNA-Abschnitte erwerben kann, dem werden so auch evolutionäre Sprünge ermöglicht, so die Uni weiter. Außerdem sei eine bessere Wirtsanpassung möglich.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Peniskopie anbieten

Frauen mit HPV-Läsionen: Auch die Partner untersuchen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung