Grippe-Impfaktion für Patienten, die nur Türkisch oder Russisch sprechen

NEU-ISENBURG (eis). Bei ausländischen Mitbürgern sind die Impfraten gegen Grippe und Pneumokokken-Infektionen besonders niedrig. Eine Aufklärungsaktion in türkischer und russischer Sprache des Forums Impfen e.V. in Kooperation mit der "Ärzte Zeitung" will jetzt die Situation verbessern helfen.

Veröffentlicht:

Weit über zehntausend Menschen sterben in Deutschland jedes Jahr an den Folgen der beiden Infektionskrankheiten. Zwar bieten wirksame und gut verträgliche Impfstoffe Schutz, die Prophylaxe wird aber noch nicht ausreichend genutzt.

So werden von der Ständigen Impfkommission zwar allen Menschen über 60 Jahre sowie chronisch Kranken die Impfungen empfohlen. In der vergangenen Grippesaison waren aber nach Stichproben nur 45 Prozent von den über 60jährigen gegen Influenza und nur etwa 20 Prozent gegen Pneumokokken-Erkrankungen geimpft.

Noch sehr viel niedriger sind die Impfraten bei ausländischen Mitbürgern, die zum Beispiel wegen Sprachschwierigkeiten mit Impfinformationen bisher kaum erreicht werden. Hier setzt die Aufklärungsaktion an. Mit Plakaten und Informationsblättern in türkischer und russischer Sprache soll die Bevölkerungsgruppe gezielt auf die Schutzmöglichkeit aufmerksam gemacht und bewogen werden, sich impfen zu lassen.

Entscheidend für die Aktion ist die Mitarbeit von niedergelassenen Ärzten. Sie werden gebeten, die Poster in der Praxis aufzuhängen und die Informationsblätter an Patienten weiterzugeben. Für Aufklärungsgespräche zu den Impfungen werden Merkblätter auf türkisch und russisch angeboten.

Die Plakate im DIN-A-4- Format und die anderen Materialien lassen sich - in Farbe oder schwarzweiß - von der Website des Forums Impfen herunterladen. Um das gesamte Angebot es Forums nutzen zu können, ist eine kostenlose Registrierung nötig.

Parallel zu der Aktion in Arztpraxen werden die Mitbürger auch in Apotheken über die beiden Impfungen informiert. Die Aufklärung wird dabei zusätzlich unterstützt von der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände und der AOK Berlin.

Die Materialien zu der Aktion gibt es unter www.forum-impfen.de

Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren