Grippeimpfung auch bei Immunsuppression

WARSCHAU (hub). Soll bei Autoimmunerkrankungen geimpft werden? Was ist bei Immunsuppression? Antworten auf diese immer wieder gestellten Fragen gibt auch eine Studie mit Lupus-Patienten.

Veröffentlicht:

Forscher aus Warschau verglichen dabei die immunologischen Daten einer Gruppe von 62 Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) mit jenen einer Gruppe von 47 Gesunden. Die Hälfte der Patienten erhielt eine immunsuppressive Therapie. Alle wurden mit einem üblichen trivalenten Impfstoff gegen saisonale Influenza geimpft (Clin Rheumatol online).

Die Ergebnisse: Die Serokonversionsraten in der SLE-Gruppe lagen bei 53 bis 56 Prozent - je nach Antigen. Die gesunde Kontrollgruppe hatte Raten von 72 bis 85 Prozent. Die Schutzrate gegen Influenza (Seroprotektionsrate) lag demnach bei 62 bis 73 Prozent bei den SLE-Patienten und bei 90 bis 98 Prozent bei der gesunden Kontrollgruppe. Die Impfung hatte keinen Einfluss auf die Krankheitsaktivität der SLE-Patienten.

Wie Patienten mit anderen Autoimmunerkrankungen können auch SLE-Patienten ohne Probleme gegen Influenza geimpft werden. Allerdings fällt auch hier der Impferfolg geringer aus. Das sollten die impfenden Ärzte ihren Patienten auch sagen, raten die Kollegen aus Polen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen

Neue Therapien bei Kollagenosen und Vaskulitiden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen