Günstige Bilanz für Fondaparinux bei akutem Koronarsyndrom

MANNHEIM (wst). Bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom (ACS) ist die Therapie mit Antikoagulantien eine Balance zwischen bestmöglicher Ischämievermeidung und iatrogenem Blutungsrisiko. Der selektive Faktor-Xa-Hemmer Fondaparinux zeichnet sich hier durch eine besonders günstige Nettobilanz aus, die sich auch längerfristig auszahlt.

Veröffentlicht:

Belegt wurde dies bei einer großen Patientenzahl in der OASIS 5*-Studie, wie Professor Christian Hamm von der Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim auf einem vom Unternehmen GlaxoSmithKline unterstützten Symposium zum Kardiologenkongress in Mannheim erinnert hat. Randomisiert aufgeteilt in zwei Gruppen, haben an OASIS 5 über 20 000 ACS-Patienten mit Nicht-ST-Hebungsinfarkt (NSTEMI) oder instabiler Angina pectoris teilgenommen.

Die Patienten waren beginnend in den ersten 24 Stunden nach Symptommanifestation im Mittel sechs Tage lang mit einmal täglich 2,5 mg Fondaparinux (Arixtra®) oder gewichtsadaptiert mit zweimal täglich 1 mg/kg Enoxaparin antikoaguliert worden. Beim primären Endpunkt, für den die Ereignisse Tod, Myokardinfarkt und refraktäre Ischämie innerhalb der ersten neun Tage zusammengefasst worden waren, fand sich mit Ereignisraten von 5,8 versus 5,7 Prozent kein Unterschied zischen Fondaparinux und Enoxaparin.

Schwerwiegende Blutungen waren allerdings mit dem selektiven Faktor Xa-Hemmer bei einer Häufigkeit von 2,2 versus 4,1 Prozent nahezu halbiert, das sind 48 Prozent weniger. Diese reduzierte Blutungsrate in den ersten neun Tagen war assoziiert mit einem signifikant besseren Langzeitergebnis in der Fondaparinux-Gruppe. So betrug die 30-Tages-Mortalität hier 2,9 Prozent, unter Enoxaparin dagegen 3,5 Prozent. Das bedeutet 17 Prozent weniger.

Auch zum Ende der Studie nach sechs Monaten hatten die Patienten, die initial Fondaparinux anstelle von Enoxaparin bekommen hatten, offensichtlich signifikant bessere Karten: Die Häufigkeiten einzelner Ereignisse oder Ereigniskombinationen stellten sich nach einem halben Jahr in der Fondaparinux- und der Enoxaparin-Gruppe so dar: Tod 5,8 versus 6,5 Prozent, Herzinfarkt 6,3 versus 6,6 Prozent (nicht signifikant), Schlaganfall 1,3 versus 1,7 Prozent, Tod, Herzinfarkt oder refraktäre Ischämie 12,3 versus 13,2 Prozent.

Wie bereits berichtet, haben die Ergebnisse in OASIS 5 die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) bewogen, in ihren 2007 aktualisierten Leitlinien zur Intervention beim akuten Koronarsyndrom ohne ST-Segment-Hebung Fondaparinux als Standardmedikation des höchsten Empfehlungs- und Evidenzgrades einzustufen.

OASIS 5 bedeutet: 5th Organization to Assess Strategies in Ischemic Syndromes

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter