Gürtelrose erhöht das GBS-Risiko um das 20-fache

TAIPEH (hub). Infektionskrankheiten können ein Guillain-Barré.Syndrom (GBS) verursachen. Das hat eine Studie mit Gürtelrose-Patienten bestätigt.

Veröffentlicht:
Bläschen bei Herpes zoster: die Erkrankung erhöht das GBS-Risiko offenbar um das 20-fache.

Bläschen bei Herpes zoster: die Erkrankung erhöht das GBS-Risiko offenbar um das 20-fache.

© Schauerte

In der Studie haben Forscher aus Taiwan nach dem Zusammenhang von GBS und Herpes-Zoster-Infektionen (Clin Inf Dis 2010; 51: 525) geschaut.

Sie werteten die Daten einer Populationsstudie aus. Verglichen wurden fast 316 000 Patienten mit Herpes Zoster mit fast 950 000 passenden Kontrollpersonen ohne die Infektion.

Innerhalb der zweimonatigen Beobachtungszeit entwickelten insgesamt 92 Menschen ein GBS, was einem Anteil von 0,01 Prozent entspricht. Dabei stammten 78 GBS-Patienten aus der Zoster-Gruppe und 14 aus der Kontrollgruppe.

Das entspricht GBS-Raten von 0,025 versus 0,001 Prozent. Die Autoren drücken diese Zahlen auch anders aus: Eine Gürtelrose erhöht das GBS-Risiko fast um das 20-fache.

Eine Mobilisierung des Immunsystems kann also ein GBS triggern. Das ist bei einer autoimmun bedingten Erkrankung wie GBS nur plausibel.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Infektionen sind's, nicht Impfungen

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe
Dr. Ruth Poglitsch ist niedergelassene Allgemeinmedizinerin in Graz, Österreich.

© [M] Fotowerkstatt; Hintergrund: © [M] VioletaStoimenova / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Hochdosiertes Vitamin C (i.v.) bei Long-COVID

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pascoe
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht