Zur Diabetes-Prävention

Gut frühstücken!

Ein gesundes Frühstück kann Typ-2-Diabetikern helfen, ihre Blutzuckerwerte zu senken. Und auch Nichtdiabetiker profitieren.

Veröffentlicht:

DRESDEN. Ernährung und Bewegung gehören zu den Schwerpunkten der Aufklärungsaktion "Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7". Mit dem "Gesunden Frühstück" wird nun ein neuer, bislang unterschätzter Aspekt der Diabetesprävention und -therapie intensiv beleuchtet.

Bereits seit 2005 wird den Besuchern der von Sanofi unterstützten Aufklärungsaktion neben kostenfreien Blutzucker- und Blutdruckmessungen auch Beratung zur gesunden Lebensweise angeboten, um das Diabetesrisiko zu reduzieren.

Dabei wurden Körpergewicht, Taillenumfang, Anamnese und Lebensstil vieler Besucher anonym erfasst, und die Zahlen geben Anlass zur Sorge: 2014 hatten 58 Prozent der Besucher ohne Diabetes ein erhöhtes, hohes oder sehr hohes Risiko, in den nächsten Jahren Diabetiker zu werden.

Und von den manifesten Diabetikern hatten 69 Prozent einen zu hohen HbA1c-Wert >7 Prozent.

Professor Dr. Markolf Hanefeld, Dresden, setzte sich bei der Jubiläumspressekonferenz zum 10. Geburtstag der Aktion für mehr Bewegung im Alltag ein: "Etwa 30 bis 40 Minuten täglich gehen, wandern, laufen, schwimmen oder tanzen, das bewirkt sehr viel", betonte er.

 Ebenso wichtig ist eine ausgewogene Ernährung, so Hanefeld; und auch diese bildet einen Schwerpunkt der Aktion: Bisher sind in der Showküche der Aktion 70 stoffwechselgesunde Rezepte entstanden.

Hanefeld verwies insbesondere auf die Bedeutung eines regelmäßigen, ausgiebigen Frühstücks: "In einer aktuellen Studie hatten Typ-2-Diabetiker niedrigere Blutzuckerwerte, wenn das Frühstück ein Drittel ihrer Tagesenergiemenge ausmachte."

Weitere Studien bestätigten den Nutzen eines regelmäßigen und nicht zu knapp bemessenen Frühstücks auch für Stoffwechsel und Körpergewicht von Nichtdiabetikern.

Das Thema "gesundes Frühstück" wurde deshalb in die Aufklärungstour aufgenommen. Frühstücksideen werden von Fernsehkoch Klaus Velten als neuem prominenten Unterstützer der Aktion vorgestellt. (sir)

Der nächste Termin der Aufklärungsaktion ist für den 23./24. Juli 2015 in Sulzbach bei Frankfurt geplant.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Latenter Autoimmundiabetes

Auch später Typ-1-Diabetes trübt die Prognose

Kein Abfall der Blutglukose

Schwimmen mit Typ-1-Diabetes: Keine Angst vorm kühlen Nass!

Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 27.04.201509:38 Uhr

es ist immer eine tolle (falsche) Nachricht für eine "Dicken", wenn er noch mehr essen darf.

----

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?