Molekulare Tumorboards

Gute Erfahrungen mit personalisierter Onkologie

Kollegen der vier Zentren für Personalisierte Medizin in Baden-Württemberg sammeln bereits seit Jahren Erfahrungen in Molekularen Tumorboards. Beim DKK 2020 wurde detailliert dazu informiert.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Diskutieren, beraten, abwägen und Vorschläge erarbeiten: Für das Molekulare Tumorboard treffen sich Kollegen unterschiedlicher Fachdisziplinen.

Diskutieren, beraten, abwägen und Vorschläge erarbeiten: Für das Molekulare Tumorboard treffen sich Kollegen unterschiedlicher Fachdisziplinen.

© Mathias Ernert, DRK Klinik Baden-Baden

Berlin. Die molekularen Tumorboards der Zentren für Personalisierte Medizin (ZPM) in Baden-Württemberg werden zunehmend Teil der regulären Versorgung. Erste Auswertungen zeigen, dass oft spezifische Therapieempfehlungen gegeben werden können.

Molekulare Tumorboards (MTB) sind stark interdisziplinär besetzte Expertengremien, in denen Krebspatienten tumorartenübergreifend mit einem Fokus auf die molekularen Merkmale eines Tumors besprochen werden. In Baden-Württemberg wird dieses Konzept an den vier in den Jahren 2016/2017 gegründeten Zentren für Personalisierte Medizin (ZPM) verfolgt, die eng mit den universitären Krebszentren kooperieren.

ZPM Tübingen mit rund dreijähriger Erfahrung

Professor Nisar Malek von der Inneren Medizin am Universitätsklinikum Tübingen gab beim Deutschen Krebskongress in Berlin einen Einblick in die jetzt rund dreijährigen Erfahrungen am ZPM Tübingen. Dort seien zwischen 2017 und 2019 insgesamt 1195 Patienten im Rahmen des MTB diskutiert worden. 276 davon waren Wiedervorstellungen. „Für das Jahr 2020 rechnen wir mit einem deutlichen Anstieg der Patientenzahlen“, so Malek.

Der Onkologe präsentierte eine Detailauswertung der Jahre 2016 bis 2018. In dieser Zeit wurden am MTB Tübingen zu 494 Patienten Beschlüsse gefasst. Bei 347 Patienten konnte ein molekulares Target als Ansatzpunkt für spezifische Therapien identifiziert werden. Es wurden sowohl zugelassene als auch Off-Label-Therapien empfohlen. Ein Teil der Patienten konnte in laufende klinische Studien eingeschlossen werden, bei anderen wurden individuelle Heilversuche vorgeschlagen.

Arzneimittel aus 30 Substanzklassen empfohlen

Was die Substanzklassen angeht, bezogen sich allein 100 Empfehlungen auf CDK 4/6-Hemmer, weitere gut 60 auf mTOR-Inhibitoren, rund 50 auf den ErbB-Rezeptor-Signalweg bzw. die EGFR-Hemmer, gut 40 auf Immuntherapien und jeweils zwischen 30 und 40 auf FGFR- und PARP-Inhibitoren. Insgesamt wurden Arzneimittel aus annähernd 30 Substanzklassen empfohlen, viele davon nur bei einigen wenigen Patienten.

Noch etwa stärker ins genetische Detail geht eine Analyse von 96 Patienten mit gastrointestinalen Tumoren, die am Tübinger MTB zwischen April 2016 und Februar 2018 versorgt wurden. Diese Patienten hatten im Median drei Vortherapien vor der Vorstellung im MTB. Die Genanalysen erfolgten bei den meisten Patienten als Panelsequenzierung, bei einigen wenigen auch als Exomanalyse.

„Keimbahnveränderungen miterfassen!“

Immerhin 19 dieser ausgewählten Patienten zeigten Keimbahnveränderungen, die in fünf Fällen auch relevant für die Therapie waren: „Keimbahnveränderungen sollten also miterfasst werden, da sie für die Planung wichtig sein können“, so Malek. Insgesamt konnte bei jedem zweiten MTB-Patienten mit GIT-Tumor eine molekulare Zielstruktur identifiziert werden. Die häufigsten Indikationen waren Gallenwegstumoren, obere gastrointestinale Tumoren und Pankreastumoren.

Nicht einfach zu beantworten sei die Frage, ob jene Patienten, die eine molekular begründete Therapie erhalten, davon dann auch wirklich profitieren, betonte Malek. Dies werde im Rahmen der ZPM versucht, herauszuarbeiten, und es gebe auch Kooperationen mit den klinischen Krebsregistern, um möglichst valide Daten zu erheben.

Sein persönlicher Eindruck sei, dass die Empfehlungen bei einigen Patienten für das Gesamtüberleben relevant seien, so der Onkologe. In einer wissenschaftlichen Veröffentlichung soll das in Kürze etwas genauer herausgearbeitet werden.

Mehr Berichte vom DKK
Mehr zum Thema

Beratungsverfahren eingeleitet

G-BA: Zwei neue Datenerhebungen zu Orphans

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Effektive Senkung des Risikos für Hirnmetastasen bei EGFR-mutiertem NSCLC

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen