"Gute Katholiken verwenden Kondome"

KÖLN (mkl). Unmittelbar nach ihrer Anmeldung zum Weltjugendtag in Köln konnten die jungen Pilger auf Plakaten als "Engelchen" und "Teufelchen" stilisierte Kondome bestaunen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) begrüßte die jungen Katholiken vor der Kölner Messe mit Motiven aus ihrer Aids-Präventionskampagne. Obwohl die Veranstalter des Weltjugendtages den Einsatz von Präservativen kategorisch ablehnten, haben verschiedene Organisationen und Parteien während des Welttreffens der katholischen Jugend Kondome an die jungen Pilger verteilt.

Veröffentlicht:

Bei manchen jungen Katholiken stößt die Haltung der Kirche in dieser Frage auf Unverständnis und harsche Kritik. "Die Bischöfe machen sich schuldig und fördern eine Kultur des Todes, wenn sie Kondome als Verhütungsmittel gegen HIV/Aids verbieten", sagte Tobias Raschke, Koordinator der Initiative "Weltjugendtag für alle". Er und seine Mitstreiter wollten den Dialog innerhalb der Kirche anregen. "Gute Katholiken verwenden Kondome" war einer ihrer Slogans auf Plakatwänden in der Domstadt. Präservative zu verteilen, wagten sie aber nicht.

Kölner Aids-Hilfe verteilte insgesamt 33 000 Kondome

Die Mitarbeiter der Kölner Aids-Hilfe dagegen ließen es nicht bei Worten, sondern schritten auch zur Tat. Unter dem Motto "Liebe Deinen Nächsten" verteilten sie insgesamt 33 000 Kondome und 100 000 mehrsprachige Informationsbroschüren, abends auch vor den Sammelunterkünften der Pilger.

Daß dieses Engagement von den Verantwortlichen des Weltjugendtages nicht erwünscht war, blieb für Klaus Kwaschnik von der Kölner Aids-Hilfe unerklärlich: "Wir möchten die Jugendlichen informieren und zu verantwortlichem Handeln motivieren." Die Pilger reagierten überaus positiv. Vor allem die spanischen Broschüren waren schnell vergriffen, berichtete er.

Unterstützt wurde die Kölner Aids-Hilfe durch den Arzneimittel-Hersteller Abbott Virology. Das Wiesbadener Unternehmen forderte die Pilger außerdem auf Bildschirmen in Kölner U-Bahnstationen zu "Safer Sex" auf. Ein attraktiver junger Gärtner in einem Rosengarten warnte darin: "Augen auf im Garten der Lüste!".

Auch Politiker kritisierten die Haltung der Weltjugendtagsverwaltung. "Das strikte Kondom-Verbot entbehrt jeglicher Vernunft und Verantwortung", sagte Sylvia Löhrmann, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Düsseldorfer Landtag. "Während an der Basis längst die Forderung besteht, Kondome zum Schutz vor Aids zuzulassen, verschließt sich die Amtskirche klaren Fakten, die die unmittelbare Gefahr durch Aids belegen."

Auch die FDP beteiligte sich an der Präventionskampagne

Auch die Kölner FDP unterstützte die Aufklärungsaktion der Kölner Aids-Hilfe und verteilte selbst Kondome. Ulrich Breite, Geschäftsführer der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Köln: "Die katholische Jugend verhält sich auch nicht anders als der Rest der Jugend."

Mehr zum Thema

Höchstdotierter deutscher Nachwuchspreis

Life Sciences Bridge Award 2025: Drei Preisträger aus Onkologie und Virologie

Präexpositionsprophylaxe

Befragung: HIV-PrEP schützt effektiv

Einsparungen bei Hilfsprogrammen

Virologe Streeck fürchtet Rückschritt beim Kampf gegen AIDS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Mit der Verordnung einer DiGA ist es in der Regel nicht getan. Soll die Therapie sinnvoll unterstützt werden, braucht es eine Verlaufskontrolle durch Ärztin oder Arzt.

© kossovskiy / stock.adobe.com

Abrechnung

Bei diesen zehn DiGA wird die Verlaufskontrolle extra honoriert

Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!