Gute Noten für die kardiologische Versorgung

MÜNCHEN (sto). Die kardiologische Versorgung in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren erheblich verbessert. Das belegten aktuelle Zahlen des Augsburger Monica/Kora-Herzinfarktregisters, so der Kardiologe Professor Hermann Klein vom Klinikum Idar-Oberstein.

Veröffentlicht:

Das Herzinfarktregister, in dem die Bevölkerung in Augsburg und Umgebung erfasst wird, hatte vor kurzem Ergebnisse von 1991 bis 1993 mit denen der Jahre 2001 bis 2003 verglichen. Dabei zeigte sich, dass sich die KHK-Letalität innerhalb von zehn Jahren bei Männern um 42 Prozent und bei Frauen um 50 Prozent verringert hat, berichtete Klein bei einer Fortbildungsveranstaltung von Sanofi-Aventis in München.

Dass Patienten, die einen Herzinfarkt erleiden, heute eine deutlich bessere Prognose als noch vor einigen Jahren haben, sei auch dem Engagement der niedergelassenen Ärzte zu verdanken, sagte Klein. Gleichwohl seien koronare Herzerkrankung, Myokardinfarkt und Schlaganfall in Deutschland nach wie vor Haupttodesursache. "Es gibt also noch viel zu tun", sagte Klein.

Ein wesentlicher Fortschritt in der kardiologischen Versorgung sei die HOPE-Studie (Heart Outcomes Pre-vention Evaluation Study) gewesen. In der Studie wurden 9297 Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko und Gefäßerkrankungen oder Diabetes und einem weiteren kardiovaskulären Risikofaktor mit Ramipril oder Placebo behandelt. Mit Ramipril war die Myokardinfarktrate um 20 Prozent geringer, die Schlaganfallrate um 32 Prozent niedriger und die kardiovaskuläre Letalität um 26 Prozent niedriger als bei Placebo, so Klein. Die Sterberate der mit Ramipril behandelten Patienten war um 16 Prozent geringer. Zudem entwickelten mit Ramipril behandelte Patienten seltener einen neuen Diabetes.

Die Nachbeobachtung von Patienten aus der HOPE-Studie habe zudem ergeben, dass der Vorsprung der Behandlung mit Ramipril im Vergleich zu Placebo im weiteren nicht mehr aufgeholt werden kann, so Klein. Der Vorteil einer Behandlung mit Ramipril bleibe erhalten, unabhängig davon, ob die Patienten weiterhin Ramipril bekamen oder in der Placebogruppe ebenfalls Ramipril erhielten.



STICHWORT

Kardiovaskuläres Risiko bei Diabetes

Im Augsburger MONICA-Projekt ist auch speziell untersucht worden, welche Bedeutung Diabetes als kardiovaskulärer Risikofaktor hat. Nach den Daten überleben 70 Prozent der Diabetiker, die einen Herzinfarkt erleiden, diesen nicht. In der Gesamtbevölkerung liegt die Diabeteshäufigkeit bei vier bis fünf Prozent, die Rate der Diabetiker unter den Infarktpatienten ist deutlich erhöht. Sie beträgt 25 Prozent bei den Männern und 38 Prozent bei den Frauen. (sto)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Inzidenz schwerer kardiovaskulärer Ereignisse bei a) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert gemäß AHA/ACC-Leitlinie und b) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert nach hsTnI-Werten

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [20]

Wissenschaftliche Highlights der 9. Nationalen Hyperlipidemia Academy

Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar