HDL-Spiegel rückt mehr in den Mittelpunkt

WIESBADEN (ner). Die Steigerung des HDL-Spiegels durch ein Pharmakon bei kardiovaskulären Risikopatienten rückt zunehmend in den Fokus bei der Behandlung von Patienten mit Fettstoffwechselstörungen. Experten sprechen sich dafür aus, vermehrt ein Statin mit retardierter Nikotinsäure zu kombinieren.

Veröffentlicht:

In den vergangenen Jahren hat man sich sehr stark auf den LDL-Stoffwechsel konzentriert, erinnerte Professor Jörg Kreuzer aus Limburg beim Internistenkongreß in Wiesbaden. Die Bedeutung des HDL verdeutlichte er am Beispiel von zwei Patienten.

Patient A hat einen LDL-Wert von 100 mg/dl und einen HDL-Wert von 45 mg/dl, Patient B hat einen LDL-Wert von 220 mg/dl, das HDL beträgt 65 mg/dl. Viele Kollegen nähmen für Patient B ein höheres kardiovaskuläres Risiko an, in Wirklichkeit sei es gleich hoch, wegen des relativ niedrigen HDL-Spiegels des Patienten.

Bei niedrigem HDL-Wert genügt LDL-Senkung nicht

Mehrere Studien haben ergeben, daß bei niedrigen HDL-Werten die Wahrscheinlichkeit für kardiovaskuläre Komplikationen gesteigert ist. Dies könne auch durch noch so strenge Einstellung des LDL-Stoffwechsels nicht kompensiert werden, so Kreuzer bei einem vom Unternehmen Merck KGaA unterstützten Symposium.

Jeder Anstieg des HDL um 1 mg/dl bedeute eine Reduktion des kardiovaskulären Risikos um etwa drei Prozent. Mögliche Maßnahmen zur Steigerung des HDL sind die Gewichtsabnahme, regelmäßige körperliche Aktivität sowie Nikotinabstinenz.

Atherosklerose kann gebremst werden

In einer Langzeiterhebung bei Herzinfarkt-Patienten in den USA über 16 Jahre sei während der Behandlung mit Nikotinsäure (in Deutschland als Niaspan® auf dem Markt) die Sterberate im Vergleich zu Placebo signifikant vermindert worden, sagte Kreuzer. Zudem ist in Studien bei der Behandlung mit dem Medikament die Progression der Atherosklerose verlangsamt worden oder es hat sogar eine Regression stattgefunden.

Diese hat sich etwa an einen signifikanten Rückgang der Intima-media-Dicke an der Karotis um 68 Prozent bei einem Anstieg des HDL um 24 Prozent gezeigt. Kreuzer empfahl die Nikotinsäure-Behandlung vor allem bei manifester koronarer Herzkrankheit und für Typ-2-Diabetiker.

Mehr zum Thema

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis

Getrübte Aussichten

Klinikpatienten sind sehr häufig mangelernährt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung