Harnwegsinfekt: Bei Kindern ist eine Urinkultur obligat

Ursache einer Enuresis kann auch ein Harnwegsinfekt sein. Bei Kindern gilt er grundsätzlich als kompliziert, sodass im Verdachtsfall stets eine Urinkultur angezeigt ist.

Von Angela Speth Veröffentlicht:
Wenn ein Kind es aufs Töpfchen schafft - gut. Nässt es aber ein, kann ein Harnwegsinfekt dahinterstecken.

Wenn ein Kind es aufs Töpfchen schafft - gut. Nässt es aber ein, kann ein Harnwegsinfekt dahinterstecken.

© st-fotograf/fotolia.com

DEGGENDORF. Vorab eine urologische Besonderheit bei Kindern: Stellt eine Mutter ihre kleine Tochter mit "Brennen beim Wasserlassen" vor, liegt es zwar nahe, einen Infekt zu vermuten.

Es kann aber auch eine Enuresis dahinter stecken: Was weh tut, ist eine Vulvovaginitis, die durch das feuchte Milieu bedingt ist.

Schmerzen während der Miktion, wie sie bei Erwachsenen mit Harnwegsinfekten auftreten, gebe es bei Kindern eigentlich nicht, schreibt Dr. Maria Bürst aus Deggendorf (MMW 2010; 1-2: 16).

Nässt ein Kind nachts ein, kommt differenzialdiagnostisch ein Harnwegsinfekt als sekundärer Auslöser infrage. Wenn sich bei Anzucht ein Wachstum von über 100.000 Keimen/ml herausstellt, müsse sofort eine Antibiose beginnen, rät die Urologin.

Sie bevorzugt Trimethoprim-mono in einer Dosis von 2 mg/kg zweimal täglich für 5 bis 7 Tage. Ihre Argumente für diesen Arzneistoff: Er wirke ähnlich gut wie die übliche Trimethoprim-Sulfonamid-Kombination, habe aber den Vorteil, dass mit dem Weglassen des Sulfonamids dessen Allergisierungspotenzial entfällt.

Eine Alternative ist Nitrofurantoin, denn es hat nach Angaben von Bürst geringe Resistenzraten und gilt als sicher. Kommt es bei dem Kind nach zwei Wochen zu einem Rezidiv, wird mit demselben Medikament wie bei der Erstinfektion behandelt.

Ereignen sich mehr als zwei Harnwegsinfekte in sechs Monaten, ist eine Langzeittherapie mit Trimethoprim oder Nitrofurantoin indiziert. Die Rezidivrate sinke so um 95 Prozent.

Bürst räumt noch mit verbreitetem Irrglauben auf: Während der Therapie viel zu trinken, sei nicht sinnvoll: Ob die Flüssigkeit die Erreger ausspült, ist fraglich, aber sie verdünnt die Antibiotika.

Gesichert ist ebenfalls nicht, ob Kühle Harnwegsinfekte begünstigt. Jedenfalls beugt Händewaschen vor dem Toilettenbesuch einer Ansteckung nicht vor.

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung