Harnwegsinfekte sind bei Diabetes oft schwer zu diagnostizieren

Veröffentlicht:

MÜNSTER (hbr). Patienten mit Diabetes leiden gehäuft an Urogenitalinfektionen. Die Glukosurie ist dabei nicht der einzige Risikofaktor. Diabetiker mit den fieberhaften Infekten haben oft keine Schmerzen.

Lange Diabetesdauer, Proteinurie, periphere Neuropathie und asymptomatische Bakteriurie erhöhen das Risiko für eine Urogenitalinfektion, sagt Dr. Andreas Eisenhardt vom Klinikum Maria-Hilf in Mönchengladbach. Etwa jeder dritte Zuckerkranke entwickelt eine periphere Neuropathie, so der Urologe bei der Diabetesmesse in Münster. Sie kann zu einer Blasenfunktionsstörung mit Restharnbildung führen. Der ständig vorhandene Urinpool bietet Bakterien günstige Wachstums-Bedingungen und fördert damit neue Infekte.

Nach Studiendaten haben etwa 26 Prozent der Diabetes-Patienten, aber nur sechs Prozent in der Allgemeinbevölkerung eine asymptomatische Bakteriurie. Ob dagegen behandelt werden sollte, ist unklar. Die Bakteriurie gilt zwar als unabhängiger Risikofaktor für eine Urosepsis. Eine antibiotische Therapie veränderte aber in einer Studie weder die Rate der Patienten, bei denen die Infekte symptomatisch wurde, noch die Rate der Hospitalisierungen.

Und in einer anderen Studie beobachteten Forscher sechs Jahre lang Patientinnen mit asymptomatischer Bakteriurie und fanden keinen Einfluss auf die Nierenfunktion. Generell können Harnwegsinfekte bei Diabetikern anders verlaufen als bei Nicht-Diabetikern und daher schwer zu diagnostizieren sein. Das belegt zum Beispiel eine Untersuchung mit 108 Patienten, die wegen febrilen Harnwegsinfekten stationär behandelt wurden. Schmerzen traten bei Diabetes deutlich seltener auf: Sie fehlten nur bei neun Prozent der Nicht-Diabetiker, aber bei 27 Prozent der Diabetiker.

Andere Daten belegen, dass Zuckerkranke zudem eher schwere Harnwegsinfekte entwickeln. Auch das Keimspektrum ist verändert. So finden sich bei Nicht-Diabetikern vor allem E. coli, Klebsiella, Proteus, Staphylokokken und Streptokokken. Bei Diabetikern sind Klebsiellen häufiger, so Eisenhardt. Außerdem wurden Acinetobacter und Streptokokken ermittelt, aber auch Pilze.

Tatsächlich sind einer US-amerikanischen Studie zufolge 39 Prozent der Patienten mit Pilzinfektionen in der Klinik zuckerkrank. Betroffen waren davon vor allem Patienten, die wegen einer bakteriellen Infektion Antibiotika eingenommen und damit den Pilzen die Ausbreitung erleichtert hatten.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie