Angststörungen

Hausärzte für Studie gesucht

Veröffentlicht:

JENA. Bei 6 von 100 Patienten, die eine Hausarztpraxis aufsuchen, wird eine Panikstörung diagnostiziert, teilt die Universitätsklinik Jena mit. Hausärzte sind meist die erste Anlaufstelle für diese Patienten.

Daher sind Hausärzte aufgerufen, an der Jena PARADIES Studie zur Behandlung von Panikstörungen und Agoraphobie in der Hausarztpraxis teilzunehmen.

"Jena PARADIES" steht für "Patient activation for anxiety disorders" und bedeutet so viel wie: "Patienten zur Behandlung der Angststörung aktivieren".

Die Studie startete im März 2012 und läuft noch bis Februar 2015.(eb)

Mehr Infos zur Studie gibt es unter Tel.: 03641 9.395800 oder per E-Mail an: joerg.breitbart@med.uni-jena.de; Internet: www.jena-paradies.org

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?