Hausärzte sind meist erste Ansprechpartner bei Depressionen

In Deutschland leben etwa vier Millionen behandlungsbedürftige Patienten mit Depression, von denen etwa zwei Drittel von Hausärzten betreut werden. Die meisten Patienten profitieren von einer Behandlung mit Antidepressiva. Besonders bei schweren Depressionen besteht die Gefahr von Rezidiven, wenn das Medikament zu schnell abgesetzt wird. Um Rezidiven vorzubeugen, wird deshalb empfohlen, nach Abklingen der Depression die Pharmakotherapie mindestens für ein halbes Jahr fortzuführen.

Veröffentlicht:

Patienten mit Depressionen suchen ihren Hausarzt meist nicht wegen ihres Stimmungstiefs auf, sondern aufgrund somatischer Beschwerden, etwa Bauchschmerzen oder Engegefühl in der Brust, für die dann keine organischen Ursachen gefunden werden können. Häufig berichten sie außerdem über Schlafstörungen, Tagesmüdigkeit, Appetitlosigkeit oder Interessenlosigkeit.

Vor Antidepressiva-Therapie ist oft Überzeugungsarbeit zu leisten

Eine Therapie mit Antidepressiva ist Studiendaten zufolge bei zwei Drittel bis drei Viertel der Patienten wirksam. Viele Patienten lehnen jedoch eine solche Behandlung ab. Zum Teil akzeptieren sie die Diagnose nicht, weil sie die Depression für eine Geisteskrankheit halten ("Ich hab doch keinen Klaps!") und weil sie meinen, es müsse eine organische Ursache zu finden sein. Hier kann es weiterhelfen, wenn man ihnen die Depression als hirnorganische Erkrankung erklärt, die durch einen Mangel an bestimmten Neurotransmittern ausgelöst wird.

Zum Teil lehnen die Betroffenen eine Antidepressiva-Therapie ab, weil sie zu Unrecht befürchten, abhängig zu werden. Hier kann es nach Erfahrungen von Experten sinnvoll sein, zunächst eine Therapie mit einem standardisierten Johanniskraut-Extrakt zu beginnen.

Denn Phytopharmaka stehen bei den Deutschen hoch im Kurs, wie eine repräsentative EMNID-Umfrage vor einigen Jahren ergeben hat. Bei nicht ausreichender Besserung ist es dann leichter, auf ein synthetisches Antidepressivum umzusteigen.

Für die Therapie bei Depressionen steht inzwischen eine breite Palette von Antidepressiva aus unterschiedlichen Substanzklassen zur Verfügung, so daß eine individuell abgestimmte Therapie möglich ist. Bei leichten bis mittelschweren Depressionen zugelassen sind standardisierte Johanniskraut-Extrakte.

Deren Wirksamkeit ist in Placebo-kontrollierten Studien und in Vergleichsstudien mit synthetischen Antidepressiva, zum Beispiel mit Imipramin, Amitriptylin oder Fluoxetin, bei Patienten mit leichten bis mittelschweren Depressionen erbracht worden.

Wichtige Kriterien bei der Wahl des individuell geeigneten synthetischen Antidepressivum sind Wirksamkeit, schwere der Depression, Begleiterkrankungen, Komedikation und Nebenwirkungsprofil. Patienten mit agitierten Depressionen profitieren von sedierenden Substanzen wie Amitriptylin, Doxepin, Amitriptylinoxid, Nortriptylin, Maprotilin oder Mirtazapin.

Bei Patienten mit gehemmter Symptomatik kann mit nicht-sedierenden Antidepressiva wie Imipramin, den Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) Citalopram, Escitalopram, Fluoxetin, Fluvoxamin, Paroxetin oder Sertralin behandelt werden. Eine Alternative sind Moclobemid, Venlafaxin, Reboxetin oder der vor kurzem auf den Markt gekommene kombinierte Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Duloxetin. In klinischen Placebo-kontrollierten Studien wurde mit Duloxetin (60 mg / Tag) nach neun Wochen bei 44 Prozent der Patienten eine Remission erzielt, mit Placebo lediglich bei 16 Prozent.

Erste Beurteilung der Therapie nach etwa vier Wochen

Die neueren SSRI und Reboxetin sind besser verträglich als die Trizyklika. Sie haben keine ausgeprägte anticholinerge oder kardiotoxische Wirkung, daher sind sie für ältere Menschen gut geeignet. Wichtig ist, daß Antidepressiva in ausreichend hoher Dosierung und auch lange genug eingenommen werden.

Besonders bei älteren Patienten sollten initial niedrige Dosierungen gewählt werden, die dann langsam gesteigert werden, da im Alter der Abbau in der Leber und die renale Elimination verändert sind. Eine Beurteilung, ob die Therapie wirkt, sollte nach etwa vier Wochen erfolgen. Nach Abklingen der Symptome wird die Therapie noch für mindestens weitere sechs Monate fortgeführt, um Rezidive zu vermeiden. (mar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht