Hautläsionen verschwinden unter Infliximab

MÜNCHEN (kat). Rezidive und unzureichende Erfolge - das prägte über Jahre die Therapie von Psoriasis-Patienten. Mit der Einführung von biologischen Medikamenten wie Infliximab hat sich dieses Situation geändert. Damit ist es möglich, die Kette der pathogenetischen Ereignisse zu durchbrechen und gute klinische Erfolge zu erzielen.

Veröffentlicht:

Psoriasis-Patienten haben sich lange Zeit nicht ausreichend behandelt gefühlt. So hat etwa eine Umfrage bei fast 16 500 Patienten ergeben, daß 70 Prozent eher unzufrieden mit ihrer Situation waren. Anders ist es dagegen, wenn Psoriasis-Patienten Infliximab (Remicade®) erhalten.

Sie erlebten die Therapie geradezu als Erlösung, so Professor Thomas Luger von der Universitäts-Hautklinik in Münster bei einer von Essex Pharma unterstützten Veranstaltung in München.

Denn sie brauchten nur noch alle zwei Monate für eine dreistündige Infusion in die Praxis zu kommen und könnten ansonsten ihre Krankheit vergessen, da die Hautläsionen nach ein bis zwei Infusionen verschwinden.

In den beiden Zulassungsstudien für Infliximab bei Psoriasis hatte sich bei 88 Prozent der Patienten mit schwerer und bei 80 Prozent mit mittelschwerer Erkrankung nach zehnwöchiger Therapie mit 5 mg Infliximab pro Kilogramm Körpergewicht der Hautbefund um mindestens 75 Prozent gebessert.

Erfaßt wird das im Score PASI (Psoriasis Area and Severity Index), der die Ausbreitung und Schwere der Schuppenflechte berücksichtigt. Eine mindestens 75prozentige Besserung der Befunde wird dabei als PASI 75 bezeichnet.

Die Therapie wirkte bereits nach zwei Wochen und blieb bei gut 70 Prozent der Studienteilnehmer mit Infliximab-Infusionen in achtwöchigen Abständen über ein Jahr erhalten.

Die Wirksamkeit sei somit sowohl in der Kurzzeit- als auch in der Langzeittherapie sehr gut, sagte Professor Kristian Reich von der Hautklinik der Universität Göttingen. Ganz besonders profitierten Patienten mit Nagel-, Hand- und Fußbefall sowie jene mit Pustelbildung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hautkrankheit

Analyse: Leicht erhöhtes Krebsrisiko bei Psoriasis

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut