Hautzellen von Patientin mit Parkinson verjüngt

LONDON (ple). Britischen Neurowissenschaftlern ist ein wichtiger Erfolg in der Erforschung der Parkinson-Krankheit gelungen.

Veröffentlicht:

Sie haben Fibroblasten aus der Haut einer Patientin in Zellen verwandelt, die embryonalen Stammzellen sehr ähnlich sind und als induzierte pluripotente Stammzellen - kurz als iPS - bezeichnet werden (Nat Communications 2011; online 23. August).

Wurden diese Patienten-Stammzellen in dopaminerge ZNS-Neuronen verwandelt, enthielten sie mehrere Kopien des Gens für a-Synuclein, das eine der Ursachen für Parkinson ist. Die Zellen sollen helfen, die Suche nach Arzneien zu beschleunigen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühe klinische Untersuchungen

Ist die Stammzelltherapie bei Parkinson sicher?

Komplikation nach Herztransplantation

Parkinsonismus bei 32-jährigem Mann: Lag’s am Tacrolimus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung