Hepatitis-B-Impfversagern hilft die Kombivakzine

NEU-ISENBURG (eis). Den meisten Non-Respondern auf die Hepatitis-B-Impfung kann offenbar mit dem Hepatitis-A/B-Kombi-Impfstoff doch noch zum Schutz verholfen werden. Das hat eine schwedische Studie ergeben.

Veröffentlicht:
Zum Beispiel bei Blutentnahmen ist das Hepatitis-B-Infektionsrisiko in der Praxis erhöht.

Zum Beispiel bei Blutentnahmen ist das Hepatitis-B-Infektionsrisiko in der Praxis erhöht.

© Foto: Klaro

An der Studie von Forschern um Dr. Kristina Cardell von der Uniklinik in Linköping nahmen 48 Non-Responder aus medinischen Berufen teil (J Infect Dis 198, 2008, 299). Die Probanden hatten nach mindestens vier Hepatitis-B-Impfungen keine schützenden Antikörpertiter (mehr als 10 mIU/ml) entwickelt. Als Kontrollgruppe dienten 20 Probanden ohne bisherige Hepatitis-B-Impfung.

Alle wurden dreimal mit der doppelten Dosis des Kombinationsimpfstoffs (Twinrix®) intramuskulär geimpft, und zwar zu den Zeitpunkten 0, 1 und 6 Monate. Die Antikörpertiter wurden je ein Monat nach der ersten und der dritten Impfung überprüft.

Das Ergebnis: Von den 44 bisherigen Non-Respondern mit auswertbaren Daten hatten 42 (95 Prozent) nach der dritten Dosis schützende Hepatitis-B-Titer (Kontrollgruppe: 100 Prozent). Die gute Wirksamkeit wird dabei auf die hohe Gesamtdosis und einen positiven Effekt der Hepatitis-A-Komponente zurückgeführt.

Wegen der Infektionsgefahr im Beruf rät die Ständige Impfkommission dringend Ärzten und Arzthelferinnen zur Hepatitis-B-Impfung. Der Impferfolg ist vier bis sechs Wochen nach der dritten Impfung zu kontrollieren. Etwa fünf Prozent der Impflinge entwickeln aber auch nach wiederholten Impfungen keine ausreichenden Antikörper-Titer. Dabei spielen außer genetischen Faktoren besonders Übergewicht, Rauchen und Alter eine wesentliche Rolle.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung