Heroinprojekt - Frankfurt/Main erhält eine Ausnahmeregel

FRANKFURT/MAIN (dpa). Zweieinhalb Monate vor dem Auslaufen des Heroin-Modellversuchs hat die Stadt Frankfurt/Main eine mündliche Zusage für eine Fortsetzung des Projekts erhalten.

Veröffentlicht:

Nach einer Mitteilung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte dürfe die Stadt weiterhin synthetisches Heroin an Schwerstabhängige abgeben, teilte das Gesundheitsdezernat mit. Trotzdem will die Stadt auf eine Verlängerung des Projekts klagen. Man werde diese Klage aber zurückziehen, wenn die schriftliche Zusage des Instituts vorliege.

Der Präsident des Bundesinstituts in Bonn, Reinhard Kurth, sagte, Frankfurt könne den Versuch in den nächsten drei Jahren mit bis zu 150 Klienten fortsetzen. Bisher sind es 59. Kurth sagte, der Versuch habe positive Ergebnisse gezeigt. Die Verlängerung sei eine Lösung, die "besser durch eine gesetzliche Regelung auf ein dauerhaftes Fundament gestellt werden sollte".

An dem Projekt sind sieben Städte beteiligt, außer Frankfurt/Main sind das Hamburg, Hannover, Köln, Bonn, Karlsruhe und München. Nach Angaben des Frankfurter Gesundheitsdezernats läuft die Regelung Ende Juni aus. Wenn das Bundesinstitut über die Verlängerung nicht bis Ende April schriftlich entscheide, bleibe nur der Klageweg. Eine Umstellung der Süchtigen auf andere Ersatzstoffe dauere zwei Monate und müsste Ende April beginnen. Studien hätten gezeigt, dass dann die Beschaffungskriminalität ansteige.

Die Verlängerung der Modellprojekte ist auf Bundesebene umstritten. Im Februar hatte Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) eingelenkt - die Projekte sollten bis 2009 weiterlaufen. Offen ist, ob das Modell per Gesetz geregelt werden soll. Darauf drängt etwa die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Sabine Bätzing (SPD).

Vertreter der Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen haben indessen die Entscheidung des Bundesinstituts begrüßt. "Sie ist nicht nur rechtlich, sondern auch menschlich geboten", so Dr. Harald Terpe, sucht- und drogenpolitischer Sprecher der Fraktion in einer Mitteilung. Er fordert die CDU/CSU-Fraktion auf, dem Gesetzesentwurf der Oppositionsfraktionen zuzustimmen. Der Entwurf sieht eine klare, gesetzliche Grundlage für die Heroinbehandlung von Schwerstabhängigen vor.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache