Jahresbericht 2021 der Herzstiftung

Herz-Kreislauf-Erkrankungen bleiben Todesursache Nummer eins

Mit Abstand sterben weiterhin die meisten Menschen an den Folgen einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. Entsprechend wächst der Bedarf an Forschungsförderung und Hilfsangeboten auf diesem Krankheitsgebiet. Die Herzstiftung erhöht Fördermittel für patientennahe Herzforschung und fordert Nationalen Herz-Kreislauf-Plan.

Veröffentlicht:
Arbeit im Katheterlabor. Pro Jahr werden  mehr als 1,7 Millionen Menschen wegen Herzkrankheiten vollstationär in Kliniken versorgt, berichtet die Herzstiftung.

Arbeit im Katheterlabor. Pro Jahr werden mehr als 1,7 Millionen Menschen wegen Herzkrankheiten vollstationär in Kliniken versorgt, berichtet die Herzstiftung.

© Mathias Ernert, Klinikum Ludwigshafen

Frankfurt am Main. Die Deutsche Herzstiftung hat ihren Jahresbericht 2021 veröffentlicht. Nach den darin enthaltenen Daten – sie beziehen sich auf das Jahr 2020 – sterben in Deutschland nach wie vor mit Abstand die meisten Menschen an den Folgen einer Herzerkrankung.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen hatten mit über 338.000 Sterbefällen einen Anteil von 34,3 Prozent an allen Sterbefällen in Deutschland. Als Todesursachen folgen Malignome (23,5 Prozent), Krankheiten des Atmungssystems (6,2 Prozent), psychische und Verhaltensstörungen (6 Prozent), COVID-19 (4 Prozent) und sonstige Erkrankungen (26 Prozent).

Jahresbericht 2021 der Deutschen Herzstiftung:

Spitzenreiter bei den kardialen Erkrankungen als Todesursache sind ischämische Herzkrankheiten (KHK) mit 121.462 Todesfällen, davon 44.529 akute Myokardinfarkte. Es folgen Herzinsuffizienz (34.855 Todesfälle), Herzrhythmusstörungen (27.369 Todesfälle), Herzklappenkrankheiten (19.872 Todesfälle) und angeborene Herzfehler (584 Todesfälle). Pro Jahr würden mehr als 1,7 Millionen Menschen wegen Herzkrankheiten vollstationär in Kliniken versorgt, berichtet die Herzstiftung.

Angesichts der anhaltend hohen Sterblichkeit und Erkrankungshäufigkeit durch Herzkrankheiten in Deutschland sei eine nationale Strategie für eine bessere medizinische Versorgung und mehr innovative Forschung auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen dringend notwendig. Gemeinsam mit den herzmedizinischen Fachgesellschaften fordert die Herzstiftung daher eine Nationale Herz-Kreislauf-Strategie zur Senkung der kardiovaskulären Sterblichkeit und besseren Prognose für Herzpatienten.

Als ersten Schritt dazu habe die Herzstiftung 2021 auf Initiative der ehemaligen Bundes-Patientenbeauftragten Professorin Dr. Claudia Schmidt und gemeinsam mit medizinischen Fachgesellschaften das Aktionsbündnis „Beherzt Handeln“ gegründet, das einen Entwurf für eine Nationale Herz-Kreislauf-Strategie mit konkreten Vorschlägen ausarbeitete mit der Forderung an die Politik, diese in den Koalitionsvertrag der Bundesregierung aufzunehmen.

Forschung zu Vorhofflimmern wird gefördert

Der Bedarf an Forschungsförderung und Hilfsangeboten für Herz-Kreislauf-Patienten wächst. Die Deutsche Herzstiftung stellte gemeinsam mit der von ihr 1988 gegründeten Deutschen Stiftung für Herzforschung ein Fördervolumen von insgesamt 4,15 Mio. Euro (2020: 3,36 Mio. Euro) für Wissenschaftsprojekte und Forschungsvorhaben in der Kardiologie, Kinderkardiologie und Herzchirurgie bereit und erhöhte damit erneut die Fördermittel. Darüber hinaus wurden im Jahr 2021 eine Vielzahl von patientennahen Forschungsvorhaben auf dem gesamten Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen gefördert, wie die Stiftung berichtet.

An ihrem Kurs des intensivierten Förderns der Herzforschung halte die Herzstiftung auch im laufenden Jahr 2022 fest. Sie stellt eine Million Euro für innovative Forschungsprojekte zu Vorhofflimmern zur Verfügung. (mal)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie