Sprachscreening

Hessische Pädiater kritisieren lasche Umsetzung

BENSHEIM (ine). Das Sprachscreening "KiSS", das in Hessen Ende 2007 eingeführt worden ist, wird nicht flächendeckend umgesetzt, kritisieren Kinderärzte des "Pädnetz Südhessen" in Bensheim in einer Stellungnahme.

Veröffentlicht:

Es wird von eigens geschulten Erzieherinnen in den Kitas angeboten. 2011 war das Screening landesweit in mehr als 730 Kitas vorgenommen worden. Weiße Flecken auf der Landkarte sind unter anderem Wiesbaden, der Odenwald und der Werra-Meißner-Kreis.

Auch in Darmstadt und dem Landkreis Darmstadt-Dieburg ist die Beteiligung mit sieben Kitas verhältnismäßig gering, wie Sozialminister Stefan Grüttner auf eine Anfrage der CDU-Fraktion im Landtag mitteilte.

Verbindliche Vereinbarungen gefordert

Die Kinderärzte sehen im Screening ein effektives Konzept, mit dessen Hilfe sich "individuelle Förderziele und differenzierte Maßnahmen für sprachauffällige Kinder ablesen" ließen.

Viele Erzieherinnen, so die Pädiater, fürchteten sich jedoch vor einer Zusatzbelastung, auch herrsche Verwirrung über die Kompetenzverteilung und Unklarheiten über die Finanzierung.

Sie fordern Unterstützung vom Land, verbindliche Vereinbarungen und eine systematische Einbeziehung der "KiSS"-Ergebnisse in die Schuleingangsuntersuchung.

Nach Angaben Grüttners zeigen etwa sieben Prozent der deutschsprachigen Kinder und 28 Prozent der Kinder mit Migrationshintergrund Sprachauffälligkeiten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren