Heute startet der Kardiologenkongress

Veröffentlicht:

MANNHEIM (rk). Mit dem Schwerpunktthema "Interventionelle kardiovaskuläre Therapie" befassen sich Deutschlands Kardiologen bis Samstag auf ihrer Jahrestagung in Mannheim.

Unter interventioneller kardiovaskulärer Therapie sind längst nicht mehr nur Ballonkatheter oder das Einbringen von Gefäßstützen in die Koronarien zu verstehen, wie Tagungspräsidentin Professor Ellen Hoffmann aus München im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" erläutert hat.

Dazu gehört auch die perkutane Abblationstherapie als symptomatisch erfolgreiche Interventionen bei Vorhofflimmern. Neue interventionelle Verfahren sind auch das Einbringen einer neuen Aortenklappe oder die Funktionsverbesserung bei Mitralklappenstenose via Katheter.

Diese perkutanen Methoden - deren Langzeitnutzen noch untersucht wird - ergänzen bei nicht-operablen Patienten heute schon die herzchirurgischen Verfahren.

Über 1000 wissenschaftliche Beiträge

Schließlich sind Kardiologen auch mit der Nierenarterien-Denervation bei Patienten mit resistentem Bluthochdruck erfolgreich.

Das Programm der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) umfasst über 1000 wissenschaftliche Beiträge aus der Herz-Kreislauf-Forschung in Deutschland.

Die besondere Leistung des Kongresses: Die verschiedenen Fächer der Herz-Kreislauf-Medizin, aber auch die Forschungsaktivitäten werden auf einer Veranstaltung zusammengehalten, zu der im vergangenen Jahr über 8000 Besucher kamen.

Für niedergelassene Ärzte und Kliniker gibt es am DGK-Stand neue Pocket-Leitlinien zu kardiovaskulären Erkrankungen in der Schwangerschaft, zu Dyslipidämien und zum akuten Koronarsyndrom ohne ST-Strecken-Hebung.

Seit Anfang 2012 gibt es zudem neue Pocket-Leitlinien zur apparativen Therapie (Device-Therapie) bei Herzinsuffizienz.

http://ft2012.dgk.org/

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden