Befallswahn

Hier lohnt sich ein Drogentest

Dass Menschen mit Befallswahn überdurchschnittlich häufig Drogen konsumieren, bestätigt erneut eine britische Studie. Doch nicht alle Patienten gaben ihren Drogenkonsum zu, und niemand wollte einen Zusammenhang mit dem beklagten Befall sehen.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
Hier lohnt sich ein Drogentest

© ampyang / Fotolia

LONDON. Es kribbelt und juckt, irgendetwas scheint sich unter der Haut zu bewegen. Menschen mit Befallswahn sind davon überzeugt, dass unter ihrer Oberfläche die Hölle los ist. Obwohl sich objektiv kein Befund ergibt, vermuten sie, dass dort irgendwelche Organismen ihr Unwesen treiben oder sich leblose Partikel eingenistet haben. Schon in früheren Studie haben sich solche Patienten häufiger als Konsumenten von Drogen oder Alkohol erwiesen, beides mögliche Ursachen für Ameisenkribbeln und ähnliche Symptome.

Forscher um Anthony Bewley vom Royal London Hospital haben jetzt in einer Pilotstudie untersucht, wie häufig Patienten mit Befallswahn tatsächlich Drogen konsumieren (CED 2016; online 9. Dezember). In einem retrospektiven Review analysierten sie die Daten von 86 konsekutiven Patienten im Alter von 23 bis 87 Jahren über drei Jahre. Routinemäßig waren die Studienteilnehmer nach eventuellem Drogenkonsum befragt worden. Außerdem waren 24 weitere Patienten zwischen 23 und 84 Jahren gebeten worden, Urinproben zur Untersuchung auf Amphetamine, Benzodiazepine, Buprenorphin, Cannabinoide, Kokainmetabolite, Methadon, Morphine und Opiate abzuliefern. Im Schnitt litten die Patienten über rund fünf Jahre an der Befallssymptomatik. Viele von ihnen waren zudem dem Alkohol zugetan (17 Prozent exzessiver, 33 Prozent moderater Konsum in der Urintest-Kohorte) und zwei Drittel litten unter psychiatrischen Komorbiditäten, insbesondere Depressionen und Angststörungen.

Bei 22 Prozent der 86 Studienteilnehmer mit Befallswahn war in den medizinischen Unterlagen Drogenkonsum dokumentiert, 19 Prozent waren aktuelle User. 18 der 24 zum Urintest gebetenen Patienten stimmten der Untersuchung zu. 33 Prozent der Drogentests erwiesen sich als positiv. Dabei war Cannabis sowohl den Patientenangaben als auch den Urintests zufolge die am häufigsten konsumierte Substanz, gefolgt von Amphetaminen. Drogenkonsumenten waren im Vergleich zu Nichtkonsumenten meist jüngeren Alters (Durchschnittsalter 45 vs. 58 Jahre).

Da nicht alle Patienten ihre Neigung zu illegalen Substanzen zugeben, empfehlen die Londoner Wissenschaftler Ärzten, die wegen eines Befallswahns konsultiert werden, ihren Patienten immer auch einen Drogentest anzubieten. Denn die Sucht stelle einen wesentlichen Teil des Befallswahns dar. Bei positivem Ausfall könne man sich dann zunächst dem Drogenentzug zuwenden.

Studienergebnisse

Bei 22 Prozent der 86 Studienteilnehmer mit Befallswahn war in den medizinischen Unterlagen Drogenkonsum dokumentiert, 19 Prozent waren aktuelle User.

18 der 24 zum Urintest gebetenen Patienten stimmten der Untersuchung zu. 33 Prozent der Drogentests erwiesen sich als positiv.

Da nicht alle Patienten ihren Drogenkonsum zugeben, empfehlen die Wissenschaftler, Patienten mit Befallswahn einen Drogentest anzubieten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Hartwig Raeder 11.01.201711:21 Uhr

Dermatozoenwahn

Wie Wikipedia gibt es das schöne Stichwort Morgellons.

Thomas Georg Schätzler 11.01.201711:05 Uhr

Vorsicht mit Voreingenommenheiten!

Vor 4 Monaten war bei mir ein Familienvater mit einem kleinfleckigen, stark juckenden Exanthem, stammbetont und zu den Extremitäten abblassend. 3 Hautärzte waren rat- und hilflos. Sein Pruritus wurde immer schlimmer. Nacheinander erkrankten 3 seiner 4 Kinder und auch die Ehefrau an vergleichbaren Symptomen. Keine Haustiere. Wegen des unerklärlichen Juckreizes 2 x Konsultationen in einer großen Hautklinik-Ambulanz. Vergebens! Drogenanamnese negativ. Erst der 4. niedergelassene Hautarzt stellte die Diagnose Skabies (Krätze) und leitete eine adäquate und erfolgreiche Therapie ein.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung