Hilfe für junge Frauen mit Rheuma

DÜSSELDORF (hub). Jedes fünfte Neugeborene in Deutschland hat eine Mutter im Alter von 35 bis 45 Jahren. "Damit gibt es auch häufiger Schwangere mit Rheuma als früher", sagt die Rheumatologin Dr. Rebecca Fischer-Betz. Und: "Frauen mit Rheuma brauchen eine intensive Schwangerschaftsberatung."

Veröffentlicht:

Zudem sei heute die Frühtherapie bei entzündlichem Rheuma deutlich effektiver. Auch deshalb würden heute mehr rheumakranke Frauen an eine Schwangerschaft denken. Da Rheuma und Schwangerschaft sich gegenseitig beeinflussen, ist einiges mehr zu bedenken als üblich. An der Uni Düsseldorf gibt es dazu schon seit 1995 eine spezielle Schwangeren-Beratung, initiiert von Fischer-Betz.

Meist geht es in der Beratung um die Frage, ob und welche Rheumaarzneien in der Schwangerschaft weiter genommen werden können. So gebe es etwa mit Hydroxychloroquin und Sulfasalazin umfassende Erfahrungen bei der Therapie schwangerer Rheumatikerinnen. "Es ist gut, dass viele Paare vor einer geplanten Schwangerschaft in die Beratung kommen", so Fischer-Betz.

Mitunter hapert es aber auch an der Realisierung eines Kinderwunsches. "Außer bei hoher Krankheitsaktivität ist die Fertilität bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen nicht grundsätzlich eingeschränkt", sagt Fischer-Betz. Gebe es Schwierigkeiten mit der Empfängnis, sollte daher zunächst der Mann hierzu untersucht werden.

Lesen Sie dazu auch: Rheuma und Schwangerschaft - das klappt Bei Lupus ist so einiges zu beachten

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Kommentar

Bei Rheuma: Treppauf, treppab

Steroidspritze versus Operation

Karpaltunnelsyndrom lieber gleich operieren?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt