Hirntumoren bei Kindern: Mutationen werden erforscht

Krebsforscher aus aller Welt haben sich zum Internationalen Krebsgenom-Konsortium zusammengeschlossen, um die charakteristischen Erbgutveränderungen der wichtigsten Krebsarten zu entschlüsseln.

Von Ingeborg Bördlein Veröffentlicht:

BERLIN. Bislang sind 22 Staaten an dem großen biomedizinischen Forschungsvorhaben des Internationalen Krebsgenom-Konsortiums (ICGC) beteiligt. Der deutsche Beitrag: Unter der Koordination des Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg werden die molekulargenetischen Ursachen von kindlichen Hirntumoren systematisch analysiert, wie der stellvertretende Sprecher des PeDBrainTumor-Konsortiums, Professor Roland Eils, beim Deutschen Krebskongress in Berlin gesagt hat.

Mit der Krebsgenomanalyse versprechen sich die Forscher, auf der Basis eines individuellen Tumorprofils für den einzelnen Patienten eine zielgerichtete und maßgeschneiderte Therapie entwickeln zu können.

Genomanalyse für eine maßgeschneiderte Therapie

Außerdem sollen Biomarker für eine frühere und präzisere Diagnose identifiziert werden.

Denn amerikanische Studien zu Kolon- und Brustkrebs hatten ergeben, dass in jedem Tumor offensichtlich mehr Mutationen als bisher angenommen die Krebsentstehung auslösen. Außerdem, so der Heidelberger Bioinformatiker, habe man festgestellt, dass sich die Tumoren derselben Krebsart in ihrem Mutationsprofil bei den einzelnen Patienten erheblich unterscheiden können.

Im Fokus der Heidelberger Krebsforscher stehen die wichtigsten kindlichen Hirntumoren wie das Medulloblastom mit 100 Neuerkrankungen pro Jahr und das pilozytische Astrozytom, an dem 200 Kinder jährlich erkranken. Am DKFZ besteht bereits eine umfangreiche Sammlung an Tumorproben zu dieser Krebsart.

Von beiden Tumorarten sollen Eils zufolge jeweils 300 Proben und eine gleiche Anzahl an Kontrollproben sequenziert werden, um entsprechende krebsspezifische Veränderungen herauszufinden. Dabei fallen enorme Datenmengen an: Die 3 Milliarden DNA-Bausteine pro Zelle werden für die Analyse 30-fach erfasst, um die Qualität der Ergebnisse zu sichern. Dafür wird an der Universität Heidelberg (Bio Quant-Zentrum) eine der weltweit größten Datenspeichereinheiten für Biowissenschaften aufgebaut.

Die Kapazität soll etwa 6 Tetabytes betragen (6 Millionen Gigabyte). Schließlich versprechen sich die Forscher, mit den aufwendigen Analysen molekulare Hinweise auf die Wirksamkeit und die Nebenwirkungen der Therapien zu bekommen. Gerade bei Kindern sollten Therapien auf ihre Wirksamkeit hin sorgfältig überprüft werden, so Eils, denn sie hätten mehr als Erwachsene unter den Spätfolgen einer Chemo- und Strahlentherapie zu leiden.

Die Fördersumme beträgt 15 Millionen Euro

An dem Mammutprojekt sind neben dem DKFZ vier weitere Heidelberger Forschungseinrichtungen beteiligt: Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), die Universität und das Universitätsklinikum sowie auch das European Molecular Biology Laboratory (EMBL).

Die deutsche Beteiligung an dem Internationalen Krebsgenom-Konsortium wird vom Bundesforschungsministerium und der Deutschen Krebshilfe e.V. über fünf Jahre mit 15 Millionen Euro gefördert.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut