Hochdotierter Preis für Göttinger Krebsforscher

GÖTTINGEN (dpa). Für die Erkenntnis, wie gesunde Hirnzellen an der Ausbreitung von Krebs beteiligt sind, ist dem Göttinger Onkologen Tobias Pukrop der Württembergische Krebspreis 2011 zuerkannt worden.

Veröffentlicht:

Pukrop hat einen bislang unbekannten Mechanismus entdeckt, über den sich Krebszellen Eintritt in fremde Organe verschaffen könnten. Er fand heraus, dass Krebszellen für den Eintritt einen Mechanismus der Mikrogliazellen nutzen. Aus den Erkenntnissen könnten sich Ansatzpunkte für eine neue Therapie ergeben.

Mit 85.000 Euro ist der Preis einer der höchsten Krebsforschungspreise in Deutschland. Er wird verliehen von der "Dres. Carl Maximilian und Carl Manfred Bayer-Stiftung" in Ravensburg.

Pukrop hat den Mechanismus von Mikrogliazellen erforscht

Der 1973 geborene Pukrop erforscht an der Universität Göttingen vor allem die Mechanismen bei der Ausbreitung von Tumoren. Mit seiner Arbeitsgruppe habe er nachweisen können, dass gesunde Immunzellen des Gehirns, sogenannte Mikrogliazellen, Tumorzellen nicht nur mit Lockstoffen unterstützen, sondern auch die Krebszellen aktiv in das Hirngewebe einschleusen.

Dabei machten sich die Krebszellen einen Mechanismus der Mikrogliazellen zunutze, der eigentlich zur Abwehr von Gefahrstoffen diene. Letztlich führe ein fehlgeleiteter Abwehrprozess zur Ansiedelung von Krebszellen im Hirngewebe.

Mit dem Preisgeld will Pukrop genauer untersuchen, an welchen Stellen sich der Kontakt zwischen Mikroglia- und Tumorzellen abspielt. Aus den Ergebnissen könnte sich dann ein Ansatzpunkt für eine mögliche Therapie ergeben, teilte die Universität mit.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern