Hoher Nutzen der Impfung gegen saisonale Grippe

Veröffentlicht:

BERLIN (hub). In den USA ist die Gruppe der über 85-Jährigen der am schnellsten wachsende Bevölkerungsteil. Damit komme der Influenza-Impfung eine steigende Bedeutung zu, sagte Professor Mathias Pletz von der Uni Jena.

So habe eine Kohortenstudie mit 260.000 über 65-Jährigen eine Reduktion der Gesamtsterberate durch die Grippeimpfung von 14, 19 und 1 Prozent in drei Grippesaisons ergeben. Und die Kaiser-Permanente-Study über neun Jahre habe gezeigt, dass bei einer Impfrate von 60 Prozent die Gesamtsterberate um knapp fünf Prozent gesenkt werden könne, so der Pneumologe.

Oder andersherum: Wäre keiner der Senioren geimpft worden, die Gesamtsterberate hätte in dem Zeitraum 47 Prozent höher gelegen, so Pletz bei der internationalen Konferenz "Controversies in Vaccination in Adults" in Berlin.

Die jährlichen Kosten durch Influenza würden in den USA auf umgerechnet elf Milliarden Euro per anno geschätzt. Pletz präsentierte eine Reihe ökonomischer Studien zur Grippeimpfung. Alle waren kosteneffektiv, die Hälfte sogar kostensparend.

Kongress-Berichte Impfungen von Erwachsenen: H1N1 - extrem schnell und wenig pathogen Herkunft und Bildung hatten Einfluss auf die H1N1-Impfrate in Schweden Herdenimmunität gibt's nicht, nur Herdenprotektion Hoher Nutzen der Impfung gegen saisonale Grippe Wie wurden die Pandemiepläne umgesetzt?

Mehr zum Thema

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?