Homöopathische Therapie spart Antiepileptika

MÜNCHEN (sto). Positive Erfahrungen mit einer homöopathischen Therapie hat der niedergelassene Neuropädiater Dr. Olaf Richter bei mehr als 140 Kindern und Jugendlichen mit Epilepsie gemacht.

Veröffentlicht:

Richter hat die jungen Patienten unter anderem mit Nux vomica, Tuberculinum, Silicea, Pulsatilla und Calcium phosphoricum behandelt.

Bei einer primär homöopathischen Therapie war bei etwa 40 Prozent der Kinder eine Besserung der Erkrankung erkennbar, bei einer sekundären Therapie bei schulmedizinischer Behandlung sogar bei 87 Prozent. Zum Teil hätten synthetische Antiepileptika ausgeschlichen werden können, sagte Richter bei einer Veranstaltung im Haunerschen Kinderspital der Universität München.

In der Klinik läuft seit 1995 ein Modellprojekt zur Integration der Homöopathie in die universitäre Kinderheilkunde, das von der Karl und Veronica Carstens Stiftung unterstützt und nach wissenschaftlichen Methoden evaluiert wird.

Voraussetzung einer homöopathi-schen Behandlung sei immer eine exakte schulmedizinische Diagnostik und Klassifikation der epileptischen Erkrankungen, betonte Richter. Nur unter Berücksichtigung aller Symptome könne beurteilt werden, ob der Krankheitsprozeß mit den Methoden der Homöopathie beeinflußbar ist.

Wichtig für den Erfolg sei auch, ob ein Patient die Therapie wirklich will, wie das Umfeld eine homöopathische Behandlung mitträgt, ob der behandelnde Kollege die Methoden beherrscht und wie die mitbehandelnden Kollegen in Kliniken reagieren. Richter vereinbart bei einer rein homöopathischen Therapie zunächst mit jedem Patienten eine Drei-Monats-Frist, in der beide Seiten Erfahrung sammeln können.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?