Husten

Honig ist ein guter Erkältungssaft

Husten bei Kleinkindern: Schon ab dem Alter von einem Jahr hilft Honig vor dem Schlafengehen, haben Forscher in Israel herausgefunden.

Veröffentlicht:

TEL AVIV (eo). Erkältete Kleinkinder ab einem Jahr können erfolgreich mit Honig behandelt werden. Das zeigt eine Studie aus Israel (Pediatrics 2012; online 6. August).

Hier bekamen 200 hustende und schniefende Kinder vor dem Schlafengehen 10 g Eukalyptushonig, Zitronenblütenhonig oder Honig von Lippenblütlern (Thymian, Melisse oder Salbei).

70 ebenfalls erkältete Kinder erhielten Silan-Dattel-Extrakt, der in Farbe und Konsistenz dem Honig ähnelt. Das Mindestalter der Kinder lag bei einem Jahr, das mittlere Alter bei zweieinhalb Jahren.

Alle drei Honigsorten schienen die Erkältungssymptome zu bessern, zumindest in der Wahrnehmung der Eltern.

Deutlich besserer Schlaf

Auf einer 7-Punkte-Skala gaben diese für die Hustenfrequenz nach einer Nacht eine Verbesserung um 1,77 Punkte durch den Eukalyptushonig an, um 1,95 Punkte durch den Zitronenblütenhonig und um 1,82 Punkte durch Lippenblütlerhonig.

Auch das süß schmeckende Placebo-Präparat hatte bewirkt, dass die Kinder nachts weniger husteten, der Effekt war jedoch deutlich schwächer als beim Honig.

Alle drei Sorten hatten zudem die Hustenstärke verringert, nämlich um 1,78, 1,77 und 1,94 Punkte (Placebo: 0,99). Die Kinder, die Honig erhalten hatten, mussten sich weniger quälen und schliefen deutlich besser durch.

Die heilsame Wirkung von Honig beruht vermutlich auf seinen antioxidativen und antimikrobiellen Eigenschaften. Auch ein zentraler antitussiver Effekt wird vermutet.

Dieser Effekt kam vermutlich auch bei dem Dattel-Placebo zum Tragen. Unerwünschte Wirkungen waren nach Einnahme der drei Honigsorten nicht häufiger als mit Placebo.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Gute zelluläre und humorale Immunogenität

RSV-Impfung wirkt offenbar auch bei Immunsupprimierten

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 30.08.201213:07 Uhr

Bienen-Honig

Wenn der wunderbare Nektar mit antitussiven und belohnenden Effekt vor dem Zähneputzen eingegeben wird, entwickelt er sicher vielfältige, positive Eigenschaften im Körper von Kindern und Erwachsenen.
Ganz besonders dürfte er auch geeignet sein, gelöst in wohltemperierten Früchtetees die Mineralstoff- und Kohlehydratspeicher von Dauerlauf- und Radrennsportlern des nachts wieder aufzufüllen.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand